Sie sind hier:

Pro Haushalt 325 Euro : Ifo: Kalte Progression kostet Milliarden

Datum:

Weniger Geld trotz steigenden Gehalts: Laut Ifo-Institut hat die kalte Progression letztes Jahr jeden Privathaushalt im Schnitt 325 Euro gekostet - insgesamt 10,9 Milliarden.

Symbolbild: Euroscheine
Die kalte Progression hat die Steuerzahlenden einer Studie zufolge im vergangenen Jahr viel Geld gekostet. (Symbolbild)
Quelle: picture alliance / Guenter Artinger / picturedesk.com

Mit der schleichenden Steuererhöhung durch kalte Progression hat der Staat die Privathaushalte im vergangenen Jahr laut Ifo-Institut um durchschnittlich 325 Euro mehr belastet. "Das entspricht 0,7 Prozent ihres verfügbaren Jahreseinkommens", teilten die Wirtschaftsforscher am Freitag in München mit.

Die obere Mittelschicht - Steuerzahlende, die rund 60.000 Euro zur Verfügung haben - trug im Verhältnis zum ihrem durchschnittlichen Jahreseinkommen die höchste Last.
Mitteilung des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung

Insgesamt belief sich im vergangenen Jahr - laut Ifo-Institut - die Belastung der Steuerzahler durch die inflationsgetriebene kalte Progression auf insgesamt 10,9 Milliarden Euro.

Belastung in Höhe von 10,9 Milliarden Euro

Bei der kalten Progression rutschen die Steuerzahler bei Gehaltserhöhungen in einen höheren Steuertarif, selbst wenn die Gehaltserhöhung durch die Inflation komplett aufgefressen wird. Der Staat kassiert also mehr Einkommenssteuern, obwohl die Bürger real weniger Geld zur Verfügung haben.

Laut Statistischem Bundesamt sind durch die hohe Inflation die Reallöhne im letzten Jahr deutlich gesunken. Viele Gewerkschaften versuchen in den Tarifverhandlungen dem entgegenzuwirken.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Im laufenden Jahr gleiche das neue Inflationsausgleichsgesetz die Steuerbelastung der Haushalte durch die kalte Progression zwar fast aus, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Es "kompensiert aber nicht die verbleibende Steuerbelastung durch die Inflation des Vorjahres 2022".

Zusätzliche Steuerlast betrifft vor allem Mittelschicht

Ifo-Steuerexperte Florian Dorn sagte: "Der Ausgleich der kalten Progression sollte automatisch über einen Tarif auf Rädern erfolgen, bei dem sich die Eckwerte der Tarifzonen jährlich in Höhe des Wachstums der nominalen Einkommen anpassen."

Die zusätzliche Steuerlast belastet vor allem die Mittelschicht und höhere Einkommen. Die obersten zehn Prozent der Einkommen zahlten im Durchschnitt fast 1.000 Euro mehr Einkommenssteuer oder 0,9 Prozent ihres Jahreseinkommens.

Bayern, Neubiberg: Ein Kassierer scannt in einem Supermarkt an der Kasse die Produkte.
Grafiken

Reallohn sinkt um 4,1 Prozent - Wie unser Gehalt 2022 an Wert verloren hat  

Mehr Geld auf dem Konto - aber weniger Kaufkraft: Die Gehälter haben 2022 wegen der Inflation deutlich an Wert verloren. So sieht es in Ihrer Branche aus.

von Kathrin Wolff
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.