Sie sind hier:

Höhere Kosten für mehr Tempo : Post prüft Änderung bei Briefzustellung

Datum:

Bei der Post könnte sich das System beim Versenden von Briefen verändern: Demnach könnten Sendungen, die schneller geliefert werden, teurer werden.

Die Post prüft eine Reform des Brief-Systems, auf die sogenannte Zwei-Klassen-Briefzustellung. Eine schnellere Zustellung von Briefen wäre dann deutlich teurer.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die Deutsche Post erwägt, das Briefsystem auf die sogenannte Zwei-Klassen-Briefzustellung umzustellen. "Der Verbraucher kann sich entscheiden, mit welchem Tempo sein Brief transportiert wird", sagte der Konzern-Personalvorstand Thomas Ogilvie den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Im Sinne der Angebotspalette halte ich das für einen guten Schritt.
Thomas Ogilvie, Personalvorstand Post

Das Prinzip, bei dem Briefe, die früher ausgeliefert werden, für Kunden teurer werden würden, gebe es in vielen europäischen Ländern, sagte Ogilvie. Eine Reduzierung der Briefzustellung auf fünf Tage in der Woche sei dagegen kein Ziel, das derzeit verfolgt werde.

Die Deutsche Post möchte eine Art "Zwei-Klassen"-Briefzustellung einführen. Was könnte das konkret bedeuten? Eine Einschätzung von Börsenexpertin Valerie Haller.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Schon länger ist bekannt, dass der Konzern künftig Post in zwei Geschwindigkeiten ausliefern möchte. Voraussetzung für die Änderung wäre, dass bei der anstehenden Reform des Postgesetzes die Verpflichtung gestrichen würde, wenigstens 80 Prozent der Briefe am folgenden Tag zuzustellen. Die Ampel-Koalition will das Postgesetz ändern und modernisieren.

Das internationale Frachtgeschäft der Post boomt, doch es gibt zu wenig Zusteller. Jetzt sollen auch Mitarbeiter aus der Verwaltung und Vorgesetzte aushelfen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Kosten für Briefe: Bundesregierung nennt noch keinen Preis

Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministerium bestätigte die Pläne. Gegenüber ZDFheute sagte sie:

Das aktuelle Postgesetz ist fast 30 Jahre alt, daher besteht hier Reformbedarf, vieles ist nicht mehr zeitgemäß.
Sprecherin Bundeswirtschaftsministerium

Es gebe Briefe, die dringend seien und am nächsten Tag ankommen müssten, so die Sprecherin weiter. Bei anderen sei das nicht unbedingt nötig. Diese müssten nicht mit dem Flugzeug transportiert werden, sie könnten auch mit dem Zug an ihr Ziel gelangen. Die Frage, wie viel ein schneller Brief künftig koste, beantwortete sie nicht.

Post erwartet sinkende Nachfrage

Der Post-Personalvorstand zeigte sich überzeugt davon, dass der Brief trotz zuletzt sinkender Sendungsmengen in Deutschland kein Auslaufmodell sei.

Letztlich braucht vor allem auch der Staat einen funktionierenden Briefdienst.
Thomas Ogilvie, Personalvorstand Post

Allerdings werde die Menge weiter zurückgehen. Die Post plane daher mittels Verbundzustellung den Rückgang auszugleichen. Dabei liefern Briefträger auch kleine Pakete aus. "Auf dem Land werden Pakete und Briefe bereits von einer Person zugestellt. Das Prinzip könnten wir auch auf mehr Regionen ausweiten, um den Briefdienst erschwinglich zu halten", so Ogilvie.

Post: Abstimmung über Streik

Zugleich drohen bei der Deutschen Post vom kommenden Monat an erhebliche Verzögerungen bei der Zustellung von Briefen und Paketen. Grund ist der Tarifkonflikt mit der Gewerkschaft Verdi. An diesem Montag startet Verdi die Urabstimmung über flächendeckende und unbefristete Streiks. Bis zum 8. März können die bei der Post beschäftigten Verdi-Mitglieder darüber entscheiden.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.