Steuerklassen-Pläne: Lindner sieht keine Nachteile für Paare
Geplantes Aus von Klasse 3 und 5:Lindner: Kein Nachteil für Paare bei Steuer
|
Ab 2030 soll Schluss sein mit den Steuerklassen 3 und 5, so die Pläne der Ampel. Finanzminister Lindner sichert zu: Paare würden unterm Strich dadurch nicht schlechter gestellt.
Finanzminister Lindner: Steuerklassen-Pläne für Paare unterm Strich ohne Nachteil
Quelle: dpa
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) versichert, dass Ehepaare bei der geplanten Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 keine finanziellen Nachteile haben. Der FDP-Chef sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe:
Es ist zu 100 Prozent ausgeschlossen, dass Paare schlechter gestellt werden.
„
Christian Lindner, Finanzminister
"Insbesondere das Ehegattensplitting wird nicht abgeschafft, weil das eine massive Steuererhöhung wäre", betonte Lindner. Die Zukunft des Splittings ist in der Ampel-Koalition umstritten: Familienministerin Lisa Paus von den Grünen würde es gern abschaffen, räumte aber unlängst ein, dass man noch "einen Weg" vor sich habe.
Ab 2030 dürfen Paare sich auf Steuervereinfachungen freuen, unter anderem sollen die Steuerklassen 3 und 5 für Verheiratete abgeschafft werden. Dazu Frank Bethmann.24.07.2024 | 1:26 min
Lindner: Faire Aufteilung bei Steuerschuld
Die Bundesregierung hatte Ende Juli beschlossen, die bei Ehepaaren beliebten Steuerklassen 3 und 5 abzuschaffen. Stattdessen sollen Partner ab 2030 automatisch in Steuerklasse 4 fallen, in der das sogenannte Faktorverfahren zum Zuge kommt: Demnach berechnet das Finanzamt, wie viel die Partner jeweils netto zum Einkommen beitragen. Die Lohnsteuerbelastung soll dadurch gerechter auf Eheleute und Lebenspartner verteilt werden. Unter dem Strich soll sich die Steuerbelastung für Paare aber nicht verändern.
Lindner wies darauf hin, dass es für Paare derzeit noch keinen Handlungsbedarf gibt. "Wer will, kann aber schon heute besprechen, wie eine faire Aufteilung bei der Steuerschuld aussieht. Denn die Steuerklasse 4 mit Faktorverfahren gibt es ja bereits", so der Finanzminister. Damit würde die Steuerlast anteilig verteilt, zudem entfielen die sonst oft lästigen Nachzahlungen an das Finanzamt zum Jahresende.
Paare wählen mehrheitlich Steuerklassen 3 und 5
Bisher entscheiden sich immer noch viele Ehepaare und Lebenspartner für die Steuerklassenkombination 3 und 5. Das geht aus den Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik für das Veranlagungsjahr 2020 hervor, wie das Statistische Bundesamt kürzlich mitteilte. Demnach wählten 39 Prozent der zusammenveranlagten Steuerpflichtigen mit ausschließlich Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit diese Steuerklassenkombination. 36 Prozent waren in Steuerklasse 4 eingetragen. In 25 Prozent der Fälle erzielte nur eine der beiden Personen Arbeitseinkommen und war in Steuerklasse 3 eingruppiert.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.