Sie sind hier:

Öffentlicher Dienst : Tarifstreit: Beamtenbund droht mit "Lockdown"

Datum:

Kitas, Müllabfuhr, Straßenbahnen - in wichtigen Bereichen droht Stillstand, warnt der Beamtenbund. Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes ist keine Einigung in Sicht.

Kinder vor geschlossener Kita (Archiv)
Von möpglichen Streiks im Öffentlichen Dienst wären auch Kitas betroffen.
Quelle: dpa

Der Deutsche Beamtenbund (DBB) droht im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes mit einem "Lockdown" durch flächendeckende Streiks. Er rechne in den kommenden Wochen mit einer besonders harten Auseinandersetzung bis hin zu Flächen-Streiks, sagte der DBB-Vorsitzende Ulrich Silberbach der "Augsburger Allgemeinen".

Die Arbeitgeber sollen wissen: Das ist kein Spaß, eben nicht das übliche Ritual.
Ulrich Silberbach, DBB

"Ein solcher harter Arbeitskampf droht, wenn die Arbeitgeber nach drei Verhandlungsrunden kein Angebot vorlegen", kündigte Silberbach an. "Dann droht ein Arbeitskampf, also ein Lockdown für den Öffentlichen Dienst", betonte er. "Dann bleiben Straßenbahnen stehen, Kitas zu und der Müll bleibt liegen. Dann wird es ungemütlich in diesem Land."

DBB fordert Machtwort von Scholz

Silberbach forderte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu einem Machtwort für die Finanzierung eines angemessenen Abschlusses auf. Auch die Länder müssten mehr Bundesmittel an die Kommunen weitergeben. Der Beamtenbundchef rief außerdem Bund, Länder und Kommunen auf, entschiedener gegen den Personalmangel im öffentlichen Dienst vorzugehen. "Uns droht ein Staatsversagen", sagte Silberbach.

Die Tarifrunden im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben begonnen. Die zweistellige Forderung der Gewerkschaften, weisen die Kommunen als "inakzeptabel" zurück.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Der öffentliche Dienst könne die Vorgaben der Politik angesichts des Personalmangels und der "unzureichenden Digitalisierung" nicht erfüllen. Dies wisse die Politik. Es werde aber argumentiert, dass die notwendigen Verbesserungen für den öffentlichen Dienst zu viel Geld kosten würden. "Doch Geld ist da: In den vergangenen Jahren hat Deutschland über 600 Milliarden Euro als Reaktion auf all die Krisen auf den Tisch gelegt", sagte der DBB-Vorsitzende.

Erste Runde der Tarifverhandlungen ergebnislos

Die erste Runde der Tarifverhandlungen für rund 2,4 Millionen Angestellte von Bund und Kommunen waren am Dienstag in Potsdam ergebnislos vertagt worden, nachdem die Arbeitgeberseite kein eigenes Angebot vorgelegt hatte.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Beamtenbund fordern wegen der hohen Inflation 10,5 Prozent, mindestens jedoch monatlich 500 Euro mehr Gehalt für eine Laufzeit von zwölf Monaten. Die zweite Tarifrunde findet am 22. und 23. Februar in Potsdam statt.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.