Armani und Dior in Italien der Ausbeutung verdächtigt
Wettbewerbsbehörde ermittelt:Armani und Dior der Ausbeutung verdächtigt
|
Ermittlungen gegen die Luxusmodehändler Armani und Dior: Wegen Vorwürfen widriger Arbeitsbedingungen bei Zulieferern hat Italiens Wettbewerbsbehörde eine Untersuchung eingeleitet.
Armani und Dior werden mit Vorwürfen schlechter Arbeitsbedingungen bei Zulieferern konfrontiert.
Quelle: picture alliance / Sipa USA
Die italienische Wettbewerbsbehörde hat wegen der mutmaßlichen Ausbeutung von Arbeitnehmern in ihren Lieferketten Untersuchungen gegen Ableger der Luxus-Modekonzerne Armani und Dior eingeleitet.
Die Behörde teilte mit, die Unternehmen hätten in einigen Fällen Produkte aus Werkstätten verkauft, in denen Arbeiter angestellt seien, die ...
unterbezahlt werden,
zu lange Arbeitszeiten haben,
unter Verletzung von Sicherheitsvorschriften arbeiten.
Am Dienstag seien bereits die Geschäftsräume der Unternehmen in Italien durchsucht worden.
Arbeitspraktiken sollen untersucht werden
Von der Behörde hieß es zu den Vorfällen:
In beiden Fällen haben die Unternehmen möglicherweise unwahre Angaben zu ihrer Ethik und sozialen Verantwortung gemacht, insbesondere in Bezug auf die Arbeitsbedingungen und die Einhaltung von Gesetzen durch ihre Zulieferer.
„
Italienische Wettbewerbsbehörde
Designer-Handtaschen sind begehrt und teuer. Doch ist die Herstellung umweltfreundlicher und sozialer als bei billigen Modellen? Und was steckt hinter den Fakes der teuren Taschen?14.07.2024 | 28:42 min
In der Untersuchung soll nun geprüft werden, ob die Unternehmen bei der Herstellung und dem Verkauf ihrer hochpreisigen Waren auf illegale Arbeitspraktiken zurückgegriffen haben.
Behörde: Armani und Dior verstoßen gegen Verbraucherschutzgesetz
Die Arbeitsbedingungen in den beauftragten Unternehmen stünden im Widerspruch zu den von Armani und Dior selbst in Werbung gepriesenen hohen Produktionsstandards. Diese Praxis verstößt nach Angaben der Behörde gegen das italienische Verbraucherschutzgesetz.
Luxushandtaschen werden bei der jungen Generation immer beliebter. Geschicktes Online-Marketing und eine kostengünstige Produktion bescheren den Unternehmen Umsatzrekorde.16.07.2024 | 2:20 min
Eine Untersuchung der Mailänder Staatsanwaltschaft hatte Medienberichten zufolge zuvor festgestellt, dass Werkstätten in Italien, die Produkte für Armani und Dior herstellen, Arbeitskräfte ausbeuten, um die hochwertigen Produkte zu einem Bruchteil des Verkaufspreises herzustellen.
Nach einer Armani-Tochter war daraufhin auch ein Ableger des französischen Luxusgüter-Konzerns LVMH unter juristische Aufsicht gestellt worden.
ZDFheute berichtete über Razzien
Auch ZDFheute hatte erst vor wenigen Tagen über das Thema berichtet. Eine Serie von Razzien von Mailänder Ermittlungsbehörden hatte im Frühjahr unter anderem ergeben, dass eine italienische Tochterfirma von Dior über Jahre hinweg Aufträge an chinesische Fabriken vergeben hatte, die Arbeiter ausbeuteten.
Immer wieder werden billige Arbeitskräfte aus dem Ausland unter falschen Versprechungen nach Deutschland gelockt. Einmal hier angekommen, werden bei vielen die Bestimmungen geltenden Arbeitsrechts umgangen.18.04.2023 | 9:11 min
Die Arbeiter seien gezwungen worden, in den verdreckten Fabriken zu schlafen, um "24 Stunden am Tag Arbeitskräfte zur Verfügung zu haben". Sicherheitsvorrichtungen an den Maschinen wurden entfernt, damit schneller gearbeitet werden konnte, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters aus einem 34-seitigen Urteil des Mailänder Gerichts von Anfang Juli.
Durch den Einsatz weiterer Unterauftragnehmer sollen die Kosten derart eingedämmt worden sein, dass die Zulieferer Dior pro Tasche nur 53 Euro in Rechnung stellten. Das Modell wird mutmaßlich für 2.600 Euro verkauft.
Hohe Preise sind keine Garantie für faire Arbeitsbedingungen. Die Produktion von Luxusdesigner-Taschen kann erschreckend viel mit Billigmode gemein haben.
von Lorraine McIlvenny
mit Video
Armani: "Vorwürfe sind unbegründet"
Die Armani-Gruppe versicherte in einer Reaktion, "vollumfänglich mit den Behörden zu kooperieren" und zeigte sich zugleich überzeugt, dass die Ermittlungen zu einem positiven Ergebnis führen werden. "Die Vorwürfe sind unbegründet", hieß es außerdem. Dior reagierte auf die Untersuchungen zunächst nicht.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.