Wegen Turbulenzen: Boeing muss notlanden - Dutzende Verletzte
Wegen Turbulenzen:Boeing muss notlanden - Dutzende Verletzte
|
Und wieder gibt es einen Vorfall mit einer Boeing-Maschine: Turbulenzen zwangen den Flieger in Brasilien notzulanden - Dutzende Passagiere wurden verletzt.
Bei einem Boeing-Flug von Spanien nach Uruguay geriet die Maschine in Turbulenzen und musste notlanden.
Quelle: AFP
Bei Turbulenzen an Bord eines Passagierflugzeugs auf dem Weg von Spanien nach Uruguay sind Dutzende Menschen verletzt worden.
40 Menschen im Krankenhaus
Die Boeing 787-9 Dreamliner mit 325 Menschen an Bord musste nach "schweren Turbulenzen" am Flughafen der nordostbrasilianischen Stadt Natal notlanden, wie die Fluggesellschaft Air Europa im Onlinedienst X mitteilte.
Panne folgt auf Panne: Der amerikanische Flugzeugbauer kämpft seit Jahren mit Qualitätsproblemen und Fertigungsfehlern. Die USA erwägen nun ein Strafverfahren gegen Boeing.17.05.2024 | 2:34 min
40 Menschen wurden offiziellen Angaben zufolge ins Krankenhaus gebracht. Unter den Verletzten seien Menschen aus Deutschland, Spanien, Lateinamerika und Israel. Air Europa zufolge sollte ein anderes Flugzeug von Madrid aus starten, um die in Natal gelandeten Passagiere nach Montevideo zu bringen.
Im Mai Todesfall nach Turbulenzen
Im Mai waren infolge schwerer Turbulenzen auf einem Flug von London nach Singapur ein Mann gestorben und mehr als hundert Menschen verletzt worden. Damals war ebenfalls eine Boeing-Maschine betroffen.
Turbulenzen - und insbesondere sogenannte Klarluftturbulenzen bzw. Clear-Air-Turbulenzen, die das Bordradar nicht erfasst - werden nach Expertenansicht aufgrund des Klimawandels häufiger.
Bei Clear-Air-Turbulenzen (CAT) handelt es sich um Turbulenzen in wolkenfreier Luft. Die CAT werden durch das Aufeinandertreffen von Luftmassen mit signifikant unterschiedlichen Geschwindigkeiten verursacht. Die Luftmassen bewegen sich in Höhen von über sechs Kilometern. Die Gefahr bei dieser Art von Turbulenz ist, dass CAT im Gegensatz zu Gewittern oder Vereisung, weder mit bloßem Auge noch mit Radar geortet werden kann. CAT tritt insbesondere in der Nähe der des schnellen Westwindstroms, dem sogenannten Jetstream auf. Sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel verlaufen je zwei Jetstreams. Auch in der Nähe von Gewittertürmen und bei der Überströmung von Gebirgszügen kann CAT entstehen.
Clear-Air-Turbulenzen können nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes zu "Beschädigungen an Luftfahrzeugen sowie zu verletzten Passagieren" führen.
Quelle: Deutscher Wetterdienst, Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Einer Studie aus dem Jahr 2023 zufolge erhöhte sich die durchschnittliche Dauer von Turbulenzen von 1979 bis 2020 um 16 Prozent. Die Zahl schwerer Turbulenzen stieg demnach um mehr als 50 Prozent.
Fußball-EM, Olympia und viel Reiselust versprechen einen erfolgreichen Flugsommer. Doch die Airlines hadern auch mit hohen Kosten, vor allem in Deutschland.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.