Meyer Werft: Rettung durch Bund und Land Niedersachsen
Bund und Land geben grünes Licht:Staatshilfen für Meyer Werft beschlossen
von Svenja Bergerhoff
|
Der Weg für den Staatseinstieg bei der angeschlagenen Meyer Werft ist frei. Der Bundestag und der Landtag von Niedersachsen stimmten einem Hilfspaket für den Schiffbauer zu.
Bekannt für Kreuzfahrtschiffe und in einer schweren Finanzkrise: die Meyer Werft in Papenburg
Quelle: dpa
Die Zustimmung der Haushaltsausschüsse des Bundestags und des niedersächsischen Landtags war erwartet worden, trotzdem dürfte die Nachricht bei den vielen Beschäftigten der Meyer Werft für Erleichterung gesorgt haben. Denn jetzt ist gewiss: Die Rettung der Werft steht.
Bundestag und niedersächsischer Landtag haben grünes Licht gegeben für die Rettung der Meyer Werft. Diese war wegen hoher Energie- und Rohstoffpreise in die Krise geraten11.09.2024 | 0:19 min
Auch der zuständige Bezirksvorsitzende der IG Metall Daniel Friedrich zeigte sich heute zufrieden, mahnte aber weitere Anstrengungen an:
Nun muss sich das Management gemeinsam mit der Belegschaft an die Arbeit machen und dafür sorgen, dass die Werften wieder zukunftsfähig werden.
„
Daniel Friedrich, IG Metall Küste
Im letzten Monat hatten sich die Bundesregierung und die Regierung des Landes Niedersachsen für die Rettung der Meyer Werft mit Hauptsitz im niedersächsischen Papenburg starkgemacht. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) besuchten die Werft im August persönlich und sprachen zur Belegschaft.
Wirtschaftsminister Lies: Geht um Wettbewerbsfähigkeit
Der Politik geht es bei der Rettung einerseits um den Erhalt von insgesamt rund 20.000 Jobs in und rund um die beiden deutschen Standorte des Unternehmens in Papenburg und Rostock. Darüber hinaus soll das Know How für den Bau großer Schiffen in Deutschland bleiben:
Es geht nicht nur um ein Unternehmen, sondern es geht auch um die Wettbewerbsfähigkeit und auch den Ruf des gesamten Schiffbaustandorts Deutschland. Das gemeinsame Ziel von Bund und Land ist, die Meyer-Werft zu erhalten und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Meyer-Werft zu stellen.
„
Olaf Lies (SPD), Wirtschaftsminister Niedersachsen, 28.08.2024
Erwerb von 80,7 Prozent der Unternehmensanteile für 400 Millionen Euro
Bürgschaften für Kredite in Höhe von insgesamt 2 Milliarden Euro
Zeitlich soll der Einstieg bis Ende 2027/Anfang 2028 begrenzt sein
Die Standorte Papenburg und Rostock-Warnemünde gehen zunächst in Staatsbesitz über. Der Standort in Turku (Finnland) bleibt in den Händen der Familie Meyer, der auch bei den deutschen Standorten ein Rückkaufsrecht eingeräumt wird.
Bei der staatlichen Rettung der Meyer Werft gehe es unter anderem um den Erhalt von Kompetenzen und der Verteidigungsfähigkeit, so Florian Neuhann aus der ZDF-Wirtschaftsredaktion.22.08.2024 | 3:07 min
Auch Managementfehler führten zur Schieflage
Die Werft ist in schwierige Fahrwassern geraten, obwohl die Auftragsbücher prall gefüllt sind. Der Grund: Managementfehler und stark angestiegene Materialkosten. Gerade letztere wirken sich im Schiffsbau massiv aus.
Denn bei Auftragseingang werden der Werft nur circa 20 Prozent des Preises angezahlt. Die restlichen 80 Prozent bekommen die Schiffsbauer erst bei der Auslieferung der Schiffe. Erstmal streckt das Unternehmen also Geld für den Bau vor. Hier begründen sich viele der finanziellen Nöte, in denen das Unternehmen steckt.
Der Kreuzfahrtschiffbauer aus Papenburg steckt in finanziellen Schwierigkeiten und ist nun auf ein Rettungspaket des Bundes und des Landes Niedersachsen angewiesen.22.08.2024 | 1:51 min
Rettung birgt Risiko für Steuerzahler
Auch wenn die Auftragslage bei der Papenburger Werft gut ist, ein Restrisiko, die investierten Summen nicht zurückzubekommen, bleibt dem Staat. Einige Experten äußerten sich auch skeptisch, ob die Rettungsaktion überhaupt sinnvoll sei.
Man setze mit diesen Staatshilfen "ungünstige Beispiele für die Zukunft", sagt zum Beispiel Oliver Holtemöller, Vize-Präsident des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Doch es gibt auch positive Beispiele für solche staatlichen Rettungsaktionen. Eine davon ist der Fall der Lufthansa, die aufgrund der Coronakrise in Schieflage geraten war. Hier bekam der Staat seine kompletten Investitionen zurück - plus Gewinn.
Svenja Bergerhoff ist Reporterin im ZDF-Landesstudio Niedersachsen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.