Silvester 2024: Schon wieder ein Vierteljahrhundert rum?
Silvester-Mathematik:Schon wieder ein Vierteljahrhundert rum?
|
Mathematiker rechnen vor: Schon den Millenniumswechsel haben wir eigentlich zu früh gefeiert. Und wann genau ist nun das Ende des ersten Viertels dieses Jahrhunderts rum?
Die Feste feiern, wie sie kommen: Silvester
Quelle: dpa
Vor 25 Jahren dachten viele: Der Übergang vom 31. Dezember 1999 zum 1. Januar 2000 sei der Sprung ins neue Jahrtausend. Und ist jetzt, 25 Jahre später, schon wieder ein Viertel des 21. Jahrhunderts vorbei?
Mathematiker machten schon Ende der 90er Jahre darauf aufmerksam, dass es eigentlich zu früh sei, wenn man an Silvester '99 um Mitternacht auf das neue Jahrtausend anstoße. Das dritte Jahrtausend und damit auch das 21. Jahrhundert beginne nämlich erst am 1. Januar 2001.
Anfang 2000: Terror und Krieg spalten die Welt. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Erstmals übernimmt eine Frau die Führung in der CDU. Smartphones verändern den Alltag.29.11.2020 | 43:43 min
Denn: Es gab nie ein Jahr Null. Auf das Jahr 1 vor Christus folgte das Jahr 1 nach Christus. Deshalb endeten die ersten 2.000 Jahre - das zweite Jahrtausend und auch das 20. Jahrhundert - erst am 31.12.2000 um 24 Uhr. So wie man ja auch erst 30 wird nach Vollendung des 30. Lebensjahres.
Der Verkauf von Feuerwerk für Silvester hat begonnen. Der Verband der pyrotechnischen Industrie erwartet diesmal einen Rekordumsatz von mehr als 200 Millionen Euro.28.12.2024 | 1:32 min
Drei Viertel von einem Tag zu viel
"Also für alle, die am 31. Dezember 2000 um 24 Uhr das neue Jahrtausend gefeiert haben, ist Ende 2024 noch kein Vierteljahrhundert vorbei", sagt Daniel Potts von der Technischen Universität Chemnitz. Das dürften allerdings die wenigsten sein. "Für alle, die bereits am 31. Dezember 1999 das neue Jahrtausend begrüßt haben, ist bald schon ein Vierteljahrhundert um", sagt Potts.
Es hängt an der Definition, wann ein Jahrhundert beginnt.
„
Daniel Potts, TU Chemnitz
Er habe, betont Potts, jetzt einfach angenommen, dass ein Vierteljahrhundert genau 25 Jahre dauere. "Wie lang aber ist ein Jahr?" Es gebe ja auch Schaltjahre. Die Länge eines Jahrhunderts und damit die Dauer eines Vierteljahrhunderts hänge also auch davon ab, wie viele Schaltjahre hineinfallen.
Zwischen den Jahren - Logo erklärt, woher die Redewendung kommt.27.12.2024 | 1:18 min
"Ein Zeitspannenrechner sagt mir, dass vom 1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2099 genau 36.525 Tage liegen. Dann ist ein Vierteljahrhundert nach 9.131,25 Tagen vorbei." Am 31. Dezember 2024 seien aber schon 9.132 Tage vorbei. "Da sind also um Mitternacht jetzt drei Viertel von einem Tag zu viel."
Man müsste oder könnte also mathematisch korrekt das Ende des ersten Viertels des 21. Jahrhunderts am Silvestertag morgens um 6 Uhr feiern. Professor Potts: "Ich denke, dies tun nicht einmal Mathematiker."
Alle Jahre wieder wird Ende Dezember über das Für und Wider von Silvester-Böllerei diskutiert. Der Blick auf die Umwelt, die Verletzungsgefahr und den Tierschutz.21.12.2024 | 29:47 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.