Studienfach Cold Cases: Wenn Studenten alte Verbrechen lösen

    Studienfach Cold Cases:Wenn Studenten Verbrechen lösen

    von Sarah Bruchhäuser
    |

    Es ist ein deutschlandweit einzigartiges Studienfach: Cold Cases an der Polizeiakademie Niedersachsen. Ein Vorbild auch fürs Ausland.

    Fall Nancy Köhn in der Polizeidienstelle Loxstedt
    Tausende ungeklärter Fälle – sogenannte Cold Cases – verstauben in deutschen Polizeiakten. Neue Ermittlungsansätze bieten eine Chance, diese Fälle nach Jahren doch noch zu lösen.23.02.2023 | 29:45 min
    Ungelöste Kriminalfälle - Cold Cases. Tausende gibt es davon alleine in Deutschland. Darunter etliche Vermisstenfälle, Menschen, die spurlos verschwunden sind, oder Morddelikte, bei denen Täter und Täterinnen bislang ungesühnt auf freiem Fuß sind.
    Das Problem: Neben dem Alltagsgeschäft bleiben diese alten, offenen Fälle bei der Polizei häufig liegen, das Personal ist begrenzt, und Cold Cases neu aufzurollen, kostet viel Zeit.

    Seit 2014 Kurs Cold Cases auf dem Lehrplan

    Ein schwer wiegendes Defizit, das Kriminaldirektor Karsten Bettels beheben will. Er unterrichtet an der Polizeiakademie in Niedersachsen. Seit 2014 steht bei ihm der Kurs "Cold Cases" auf dem Lehrplan. Die Studierenden lernen hier an echten Fällen. Zusammen mit den zuständigen Ermittlungsgruppen gehen sie die alten Akten durch.

    Plan B
    Quelle: ZDF

    Mehr Dokumentationen von plan b und Hintergründe dazu finden Sie jederzeit in der ZDF-Mediathek oder samstags um 17:35 Uhr im TV.

    Der frische, unverbrauchte Blick der Studentinnen und Studenten soll neue Ansätze bringen, anhand derer die Fälle möglicherweise wieder aufgerollt und gelöst werden können. Essenziell dabei: der Besuch des Tatorts.

    Wenn sie sich einen eigenen Eindruck machen und sich nicht nur auf Fotos verlassen, hat man ein ganz anderes Gefühl, was man in dem Fall aufbaut für Entfernungen, für das ganze Umfeld, für die Tatsituation selbst.

    Karsten Bettels, Kriminaldirektor

    In Köln beschäftigt sich eine Ermittlungsgruppe mit ungelösten Kriminalfällen:

    Ungelöster Fall: Getöteter Säugling an der A1

    Mit den Studierenden Silja Petrat und Christopher Meyer sowie Hauptkriminalkommissar Hermann-Josef Böckmann sah sich Bettels einen Tatort an: eine Rastanlage an der A1 bei Bakum.
    Polizisten stehen vor einer Rastanlage an der A1 bei Bakum
    Die Studierenden Silja Petrat und Christopher Meyer (beide in Uniform) sehen sich den Tatort an der A1 an.
    Quelle: Copyright Ghostcat Medienproduktion GmbH

    Vor achteinhalb Jahren wurde hier auf der Toilette ein Baby geboren - und getötet. Von der Mutter des Jungen fehlt jede Spur. Sein alter Fall lässt Böckmann nicht los, deswegen hat er die Polizeiakademie um Unterstützung gebeten. Angst vor Kritik hat der 57-Jährige nicht: "Wenn dabei jetzt ein Versäumnis oder ein Fehler oder irgendetwas, das man vergessen hat, aufgetan würde, dann könnte man diesen Fehler beheben und nachermitteln."
    Nicht alle Fälle bleiben ungelöst: Der Cold Case zur damals 18-jährigen Nicola S. konnte aufgeklärt werden:

    Fall Nancy Köhn: Studenten stoßen auf unbeachtete Spur

    Jeder Cold Case wird von einem festen Team bearbeitet. Isabell Schoolmann und Hergen Hoeft beschäftigen sich mit dem Fall der vermissten Nancy Köhn. Im Jahr 2009 verschwindet die 26-Jährige aus dem Landkreis Cuxhaven spurlos.
    Die Polizei geht von einem Gewaltverbrechen aus, doch dafür fehlen Beweise. Hauptkriminalkommissar Rainer Brenner von der Kripo Cuxhaven schätzt die Unterstützung der Studierenden:

    Cold Cases haben die Besonderheit, dass wir diese nicht jeden Tag hervorziehen können, denn das kann man eben nicht nebenbei machen, sondern da muss man die Zeit für finden und das Personal.

    Rainer Brenner, Hauptkriminalkommissar

    Im Fall der vermissten Frau stoßen die beiden Studierenden auf eine bislang unbeachtete Spur: "Uns ist aufgefallen, dass Nancy Köhn ja viel im Internet unterwegs war, und dann haben wir uns gefragt, warum wurde in diese Richtung nicht mehr ermittelt?" Wurde der jungen Frau eine Online-Bekanntschaft zum Verhängnis? Die Ermittelnden wollen dieser Idee nachgehen - vielleicht führt genau sie auf die richtige Spur.
    Der ungelöste Fall der Vermissten Bianca Blömeke lässt ihre Mutter nicht los. Sie sucht bis heute nach ihr:

    Auch Polizei-Studenten aus anderen Ländern lernen

    Bei 16 der bislang 33 Fälle, die an der Polizeiakademie beleuchtet wurden, hat die Polizei die Ermittlungen wieder aufgenommen. Zudem arbeitet die Akademie grenzübergreifend: Seit 2020 nehmen an dem Kurs auch Polizei-Studierende aus anderen Ländern teil. Eine Chance, denn Verbrechen kennen keine Ländergrenzen, und von dem Austausch profitieren alle.
    Dem vielversprechenden Beispiel der Polizeiakademie Niedersachsen wollen nun andere deutsche Polizeischulen folgen und das innovative Fach etablieren. Damit alte Cold Cases nicht ungelöst und ungesühnt bleiben - denn hinter jedem Fall steckt ein menschliches Schicksal.

    • Anzahl Studierende: 2.177 Studierende (Stand: Dezember 2022)
    • Kursteilnehmer*innen der Cold-Case-Kurse seit 2014: 828 Studierende (Stand: Dezember 2022)
    • Zusammenarbeit Kriminaldirektionen und Staatsanwaltschaften: Polizeidirektionen Oldenburg, Osnabrück, Lüneburg, Göttingen und Staatsanwaltschaften Verden, Osnabrück, Oldenburg, Lüneburg
    • Anzahl bearbeiteter Fälle und wieder aufgenommener Fälle: Von 2014 bis 2022: 33 angebotene Kurse, davon wurden in 16 Fällen die Ermittlungen wieder aufgenommen

    • Kursanzahl und -teilnehmende des internationales Kurses seit 2020: 5 Kurse, 376 Studierende
    • Herkunft Teilnehmende des internationalen Cold-Case-Kurses seit 2020: Großbritannien, Australien, Kroatien, Frankreich, Nord-Mazedonien

    Aktenzeichen XY...