Olympiafieber im Kaukasus
- Olympiafieber im Kaukasus (1/28)
In der Imeretinskaya-Bucht von Sotschi. Bau des "Bolschoi-Eispalasts" für die Olympischen Winterspiele 2014. Hier werden die Eishockey-Spiele ausgetragen. Das Stadium fasst 12000 Zuschauer.
- Olympiafieber im Kaukasus (2/28)
Bau des "Fischt"-Stadions. Es wurde nach dem 2857 m hohen Berg Fischt (Weißer Kopf) benannt. Hier finden die Eröffnungs- und die Schlussfeier der Olympischen Spiele 2014 statt.
- Olympiafieber im Kaukasus (3/28)
Ein grandioses Feuerwerk erstrahlt über dem neugebauten Stadion.
- Olympiafieber im Kaukasus (4/28)
Blick auf das Stadion "Fischt". Hier wird die Eröffnungsfeier am 7.2.2014 stattfinden.
- Olympiafieber im Kaukasus (5/28)
Beim World Cup FIS Snowboard and Freestyle 2013 trainiert das deutsche Snowboard-Team im Skigebiet "Rosa Chutor".
- Olympiafieber im Kaukasus (6/28)
Das Skigebiet "Rosa Chutor" wurde vom russischen Oligarchen Vladimir Potanin gebaut. Im Hintergrund die Gebirgskette "Achishko".
- Olympiafieber im Kaukasus (7/28)
ZDF-Autorin Anne Gellinek im Gespräch mit der deutschen Snowboarderin Amelie Kober.
- Olympiafieber im Kaukasus (8/28)
Testlauf im Eisschnellaufen in der Adler Arena am 24.3.2013.
- Olympiafieber im Kaukasus (9/28)
Am 9. Mai, dem Tag des Sieges, darf man im Nationalpark Achishko in der Nähe von Sotschi mit Jeeps zu einem Kriegerdenkmal hochfahren.
- Olympiafieber im Kaukasus (10/28)
Der Strand von Sotschi. Sotschi war der bedeutendste Urlaubsort der UdSSR. Im modernen, kapitalistischen Russland ist der "Charme" der Sowjetzeit erhalten geblieben.
- Olympiafieber im Kaukasus (11/28)
Anne Gellinek mit "olympischem Schnee". In den Bergen rund um "Rosa Chutor" gibt es 8 Schneedepots mit insgesamt 450 000 Kubikmeter Schnee. Im Fall eines warmen Winters dienen sie als Notfallreserve.
- Olympiafieber im Kaukasus (12/28)
Zeitraffer, die ja nur Sekunden dauern, können beim Dreh sehr zeitaufwendig sein. Anne Gellinek und Kameramann Klaus Lösekann haben für einen Sonnenuntergang bei Krasnaja Poljana Stunden gebraucht.
- Olympiafieber im Kaukasus (13/28)
Der große kaukasische Bergkamm.
- Olympiafieber im Kaukasus (14/28)
Sonnenuntergang über dem Coastal Cluster in Sotschi. Es gibt 2 Cluster (Wettkampfstätten): Das Coastal Cluster in Sotschi und das Mountain Cluster um Krasnaya Polyana, 70 Kilometer östlich von Sotschi.
- Olympiafieber im Kaukasus (15/28)
Sotschi im Abendlicht: Im Vordergrund der Olympiapark mit einem Großteil der Stadien. Im Hintergrund die Imereti Bucht mit Schwarzmeerküste.
- Olympiafieber im Kaukasus (16/28)
Am Strand von Sotschi. Aufgrund der intensiven Bautätigkeiten für die Winterspiele 2014 kamen in diesem Jahr weniger Touristen als sonst.
- Olympiafieber im Kaukasus (17/28)
Die Olympischen Spiele in Sotschi haben einen unglaublichen Bauboom bewirkt. Hotelbauten schiessen wie Pilze aus dem Boden.
- Olympiafieber im Kaukasus (18/28)
Kosaken in der Donsteppe in der Nähe von Rostow am Don.
- Olympiafieber im Kaukasus (19/28)
Einmal im Jahr feiern die Kosaken aus den Gebieten Don, Kuban, Ural und Terek ihre eigenen olympischen Spiele. Sie treffen sich dazu im Mai in Rostow am Don.
- Olympiafieber im Kaukasus (20/28)
Vor den Wettkämpfen werden die Waffen der Kosaken gesegnet.
- Olympiafieber im Kaukasus (21/28)
Alle Altersklassen sind zu den Wettkämpfen zugelassen. Auch die Kinder sind mit Begeisterung dabei. Rechts im Bild der kleien Ljocha, Sproß einer alteingesessenen Kosakenfamilie.
- Olympiafieber im Kaukasus (22/28)
Im Alter von drei Jahren werden junge Kosaken auf ein Pferd gesetzt und herumgeführt. Bringen sie es angstfrei hinter sich, bekommen ihre erste Waffe übereicht: Einen Säbel.
- Olympiafieber im Kaukasus (23/28)
Der Skiverleih in Krasnaja Poljana: ZDF-Autorin Anne Gellinek im Gespräch mit Natascha und Ilja, sie sind sozusagen die letzten "Ureinwohner" der Stadt.
- Olympiafieber im Kaukasus (24/28)
Auf der Rückseite des großen Kaukaus-Rückens, jenseits von Sotschi, liegt in der russischen Teilrepublik Kabardino-Balkarien das verschlafene Dorf Besengi.
- Olympiafieber im Kaukasus (25/28)
Hier bei Besengi soll ein großes Skigebiet entstehen. Geplant sind 30 Lifte, Skipisten mit einer Gesamtlänge von 170 Kilometern und geschätzten 30.000 Sportlern pro Tag.
- Olympiafieber im Kaukasus (26/28)
Bis heute aber ist in Besengi noch alles ruhig. Es gibt keinerlei Anzeichen von Bautätigkeit, wie dieses Foto zeigt.
- Olympiafieber im Kaukasus (27/28)
Wenn die großen Schneestürme kommen, ist das Dorf Besengi abgeschnitten. Es liegt über 1800 Meter hoch.
- Olympiafieber im Kaukasus (28/28)