Weinachtliches Erzgebirge
- Weihnachtliches Erzgebirge (1/12)
Björn Köhler war der jüngste Drechsler in der damaligen DDR. Der heute 47-Jährige hat in Eppendorf im Erzgebirge seine Werkstatt mit inzwischen 29 Mitarbeitern.
- Weihnachtliches Erzgebirge (2/12)
Seine Figuren haben bereits Designpreise gewonnen. Er verbindet Tradition mit Moderne.
- Weihnachtliches Erzgebirge (3/12)
Alle Figuren werden in aufwändiger Handarbeit zusammengesetzt.
- Weihnachtliches Erzgebirge (4/12)
Anfangs von der Konkurrenz belächelt, ist Köhler mit seinen Arbeiten inzwischen sehr erfolgreich.
- Weihnachtliches Erzgebirge (5/12)
Seiffen im Erzgebirge gilt bei vielen Menschen als der Weihnachtsort schlechthin. Tausende Touristen besuchen Seiffen in der Vorweihnachtszeit.
- Weihnachtliches Erzgebirge (6/12)
In der Rundkirche von Seiffen finden an den Adventssonntagen die so genannten Kurrenden statt: Jugendliche singen in festlichen Kostümen und tragen die Weihnachtsbotschaft singend von Haus zu Haus.
- Weihnachtliches Erzgebirge (7/12)
Räuchermännchen, Weihnachtspyramiden, Krippen, Schwippbögen: Das Erzgebirge ist berühmt für seine Holzkunst. Bergleute haben die Tradition begründet.
- Weihnachtliches Erzgebirge (8/12)
Als der Bergbau nicht mehr lukrativ war, verdienten sich die Männer mit dem Schnitzen und Drechseln ihr Geld. Noch heute gibt es unzählige Familienbetriebe in der Region.
- Weihnachtliches Erzgebirge (9/12)
Bildhauer Ronny Tschierschke (rechts) und Maler Günter Kreher mit dem "Nachtwächter": Die Figur ist das Abbild eines Original-Nachtwächters aus Annaberg-Buchholz.
- Weihnachtliches Erzgebirge (10/12)
Auch in Dresden und Umgebung haben die 134 Bäcker in der Vorweihnachtszeit Hochkonjunktur: Sie backen jetzt den berühmten Dresdner Christstollen.
- Weihnachtliches Erzgebirge (11/12)
In der Feinbäckerei Rißmann in Dresden wird der Stollen nach traditionellem Rezept hergestellt. Bäckermeister Holger Thielemann und seine Mitarbeiter haben bis Weihnachten alle Hände voll zu tun.
- Weihnachtliches Erzgebirge (12/12)
Es herrscht große Nachfrage. Die Stollen werden zum Teil in die ganze Welt verschickt.