- zdf.de
- Doku
- Terra X History
- 25 Jahre Mauerfall: Weg in die Freiheit
25 Jahre Mauerfall: Weg in die Freiheit
- 25 Jahre Mauerfall (1/12)
Mai 1989: In der DDR finden die letzten Kommunalwahlen statt. Oppositionelle werden ausgeschlossen. Nach offensichtlichen Wahlfälschungen kommt es zu öffentlichen Protesten gegen den Wahlbetrug.
- 25 Jahre Mauerfall (2/12)
Juni 1989: DDR-Staatschef Erich Honecker lehnt unter anderem Reformen bei der Meinungsfreiheit und dem Wahlgesetz ab. Im Laufe des Sommers fliehen tausende DDR-Bürger in die deutschen Botschaften im Ausland.
- 25 Jahre Mauerfall (3/12)
August 1989: Im ungarischen Sopron wird bei einem Picknick kurzzeitig der Grenzzaun zwischen Ost und West geöffnet. Hunderte DDR-Bürger nutzen die Chance und fliehen in den Westen. Das Grenzpersonal greift nicht ein.
- 25 Jahre Mauerfall (4/12)
4. September 1989: In der Leipziger Nikolaikirche versammeln sich mehrere hundert Menschen. Sie fordern Reisefreiheit und die Abschaffung der Staatssicherheit. Die Montagsdemonstrationen beginnen.
- 25 Jahre Mauerfall (5/12)
30. September 1989: Außenminister Hans-Dietrich Genscher verkündet 6.000 Flüchtlingen in der Prager Botschaft, dass die DDR die Ausreise genehmigt hat. Sie reisen in Sonderzügen in die BRD.
- 25 Jahre Mauerfall (6/12)
9. Oktober 1989: Zur Montagsdemonstration gehen in Leipzig 70.000 Menschen auf die Straße, um friedlich für Reformen zu demonstrieren.
- 25 Jahre Mauerfall (7/12)
18. Oktober: Egon Krenz löst Erich Honecker als SED-Generalsekretär ab. Er kündigt eine politische Wende an. Die Demonstrationen gehen weiter.
- 25 Jahre Mauerfall (8/12)
9. November 1989: SED-Politbüromitglied Günter Schabowski kündigt auf einer Pressekonferenz eher beiläufig an, die DDR werde mit sofortiger Wirkung die Grenzen öffnen. Noch in derselben …
- 25 Jahre Mauerfall (9/12)
… Nacht strömen Zehntausende an die Grenze, Grenzbeamte leisten keinen Widerstand. Die Mauer fällt.
- 25 Jahre Mauerfall (10/12)
März 1990: In der DDR finden die ersten freien Volkskammerwahlen statt. Aus der Wahl geht die konservative Allianz mit der CDU an der Spitze als Sieger hervor.
- 25 Jahre Mauerfall (11/12)
18. Mai 1990: Der Staatsvertrag zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion wird unterzeichnet. Für Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) ist es die "Geburtsstunde eines freien und einigen Deutschlands".
- 25 Jahre Mauerfall (12/12)
23. August 1990: In Ost-Berlin wird der Einigungsvertrag unterschrieben. Mit klarer Mehrheit bestimmt die Volkskammer den 3. Oktober als Tag des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik. Die DDR ist damit Geschichte.