Elefanten
- Ganz schön groß! (1/16)
Elefanten sind die größten heute noch lebenden Landsäugetiere der Erde. Sie gehören zu der Gattung der Rüsseltiere und können ausgewachsen bis zu 7,5 Tonnen wiegen. Das ist ungefähr so viel wie fünf Autos zusammen.
- Afrikanische Elefanten (2/16)
Es gibt zwei verschiedene Elefantenrassen mit mehreren Untergruppen. Hier seht ihr einen Afrikanischen Elefanten. Elefantenbullen werden durchschnittlich 3,2 Meter hoch und bis zu 7,5 Meter lang. Allein die eindrucksvollen Ohren können eine Länge von zwei Metern erreichen!
- Asiatische Elefanten (3/16)
Die andere Rasse ist der Asiatische Elefant. Er ist ein bisschen kleiner als der Afrikanische Elefant, aber immerhin bis zu drei Metern hoch. Das ist auch noch ganz schön groß! Der Asiatische Elefant hat deutlich kleinere Ohren als der Afrikanische. So kann man die beiden Rassen gut unterscheiden.
- Nachwuchs? (4/16)
Eine Elefantenkuh, das ist das Weibchen, kann in ihrem Leben bis zu zehn Elefantenkälber zur Welt bringen. Die Schwangerschaft dauert 20 bis 22 Monate - das ist mehr als doppelt so lange wie bei uns Menschen! Das Kalb kann bei der Geburt schon um die 100 Kilogramm wiegen.
- Zusammen leben! (5/16)
Elefantenkühe sind Herdentiere und leben in Gruppen aus verwandten Elefantenkühen und ihren Kälbern. Herden werden von einer Leitkuh angeführt. Meist ist das ein altes und erfahrenes Weibchen. Sie führt die Herde zu guten Wasserstellen und Futterplätzen.
- Und die Männchen? (6/16)
Elefantenbullen bleiben die ersten 15 Lebensjahre gemeinsam mit ihren Müttern in deren Herde. Wenn sie erwachsen sind, leben sie aber alleine oder in Bullenherden.
- Soziale Wesen! (7/16)
Elefanten sind sehr intelligente Tiere und haben ein gutes Gedächtnis! Sie kennen auch nach Jahren noch die richtigen Wege und erinnern sich an verstorbene Herdenmitglieder. Elefanten sind auch sehr soziale Tiere und kümmern sich umeinander.
- Ganz schön gefräßig! (8/16)
Ein Elefant frisst jeden Tag 16 bis 20 Stunden lang! Dabei mampft er ungefähr 200 bis 300 Kilo! Außerdem muss er noch 100 bis 150 Liter Wasser trinken.
- Lange Nase! (9/16)
Ganz besonders ist der Rüssel. Der ist eine verlängerte Nase und ziemlich feinfühlig. 40.000 Muskeln machen den Rüssel sehr beweglich. Der Rüssel ist wirklich vielfältig einsetzbar: Mit ihm tastet, greift, atmet und riecht der Elefant, aber er nutzt ihn auch als Saug- und Druckpumpe beim Trinken.
- Dicke Haut? (10/16)
Elefanten werden oft auch als Dickhäuter bezeichnet. Doch das stimmt nicht ganz: Teilweise ist die Haut so dünn wie Papier. An besonders wichtigen Stellen, wie am Rüssel, ist sie aber bis zu drei Zentimeter dick.
- Abkühlung gefällig? (11/16)
Elefanten haben keine Schweißdrüsen, über die sie schwitzen können. Daher nutzen sie ihre Ohren für die Kühlung. Denn durch die fließen ganz viele mini-kleine Blutgefäße, in denen das Blut durch Flattern und den entstehenden Luftzug abgekühlt wird. Das kühlt dann auch den ganzen Körper!
- Große Zähne! (12/16)
Die Stoßzähne sind natürlich auch etwas Besonderes! Bei den Afrikanischen Elefanten besitzen alle ausgewachsenen Elefanten Stoßzähne, während den Elefantenkühen der Asiatischen Elefanten keine Stoßzähne wachsen. Die Stoßzähne können bis zu 100 Kilogramm wiegen!
- Jagd auf Elefanten (13/16)
Elefanten sind leider vom Aussterben bedroht. Daran ist hauptsächlich der Mensch schuld. Wilderer, die illegal Elefanten jagen und erschießen, wollen mit dem Verkauf der Stoßzähne viel Geld verdienen. Denn diese bestehen aus Elfenbein - und das lässt sich zu einem hohen Preis verkaufen!
- Vorgehen gegen Schmuggel (14/16)
Da das Jagen und Töten von Elefanten verboten ist, darf Elfenbein auch nicht verkauft werden. Deshalb wird es meistens geschmuggelt. Wird so ein Elfenbein-Schmuggel aufgedeckt, zerstören viele Länder das Elfenbein, indem sie es verbrennen oder kleinmahlen.
- Lebensraum? (15/16)
Eine weitere Gefahr für die Elefanten ist die Zerstörung ihres Lebensraumes. Sie leben unter anderem im Gebiet des Regenwaldes. Der aber wird immer weiter abgeholzt, da die Menschen zum Beispiel viel Holz zur Papierherstellung verbrauchen und neue Ackerflächen gewinnen wollen.
- Schutz von Elefanten! (16/16)
Um die Elefanten vor dem Aussterben zu retten, gibt es heute viele Schutzprogramme. Beispielsweise versuchen Ranger, wie der Mann auf dem Foto, Wilderer zu stoppen oder Elefanten einen geschützten Lebensraum in Reservaten zu bieten, damit es noch lange viele dieser beeindruckenden Tiere gibt!