Geschichte des Automobils
- Erfinder des ersten Autos (1/10)
Carl Friedrich Benz gilt als Erfinder des ersten Autos der Welt. Auf diesem Foto ist er mit einem seiner Fahrzeuge zu sehen, allerdings nicht mit seinem ersten. Im Jahr 1886 meldete er seine Erfindung an.
- Blechliesel (2/10)
Der Autobauer Henry Ford aus den USA stellte ab 1913 als Erster Autos am Fließband her. Das erste Modell hieß Ford T-Modell. In den USA wurde das Auto Tin Lizzy genannt, das bedeutet Blechliesel.
- Erfolgsmodell Käfer (3/10)
1934 bekam Ferdinand Porsche den Auftrag, einen Wagen zu bauen, den sich viele Menschen leisten können sollten. Es entstand der VW-Käfer, das bis 2002 weltweit meistverkaufte Auto.
- Citroën 2CV - die Ente (4/10)
1948 wurde die Ente dem Publikum in Paris präsentiert. Ente wird der Citroën 2CV genannt. Mittlerweile sieht man Enten selten und wenn, sind sie sehr alt: 1990 rollte die letzte Ente vom Fließband.
- Zum Knutschen! (5/10)
Der BMW Isetta wurde von 1955 bis 1962 in München gebaut. Das Auto ist nur 2,29 Meter lang, sehr niedrig und eng. In den Kofferraum passt nur ein Koffer. Der Spitzname der Isetta lautet Knutschkugel.
- Kultwagen (6/10)
Hier seht ihr einen Cadillac als Cabriolet. Der Cadillac ist ein US-amerikanischer Straßenkreuzer und wird bis heute hergestellt. Der Rock'n'Roll-Star Elvis Presley war ganz verrückt nach diesen Autos.
- DDR-Auto (7/10)
Der Trabant wurde in der ehemaligen DDR zwischen 1957 und 1991 hergestellt. Sein Spitzname war Trabbi oder Pappe. Es gab den Trabbi sogar als Rennauto und als Cabriolet ohne Dach.
- Schnell unterwegs (8/10)
Der Formel-1-Rennfahrer Michael Schumacher wurde 1994 mit dem Rennwagen Benetton B194 Weltmeister. Dieser Sieg im australischen Adelaide war sein erster bei einer Weltmeisterschaft.
- Mit Solarenergie durch Australien (9/10)
Beim so genannten World Solar Challenge fahren Solarautos um die Wette. Diese Rennkisten rasen mit Sonnenenergie. Die Rennstrecke führt ungefähr 3.000 Kilometer quer durch Australien.
- Steckdose als Tankstelle (10/10)
In Hamburg kann man bald solche Elektroautos mieten. Sie gelten als sehr umweltfreundlich, weil sie mit Ökostrom fahren. Maximal fünf Stunden und insgesamt 150 Kilometer hält der Akku.