Die Geschichte des Internets
- Die Geschichte des Internets (1/8)
Das Internet ist wie ein Schwamm. Es saugt alle Informationen der Welt auf und wartet nur darauf, von euch ausgepresst zu werden. Unendlich viele Geschichten, Bilder und Videos können mit einer Suchmaschine in Bruchteilen von Sekunden gefunden werden. Doch wer hat sich das eigentlich ausgedacht?
- Die Idee (2/8)
1962 schrieb der US-Amerikaner J.C.R. Licklider das erste Mal die Idee eines galaktischen Netzwerks auf. Er stellte sich vor, dass überall auf der Welt Computer miteinander verbunden sind. Mit ihnen könnte jeder schnell und einfach auf Informationen auf einem anderen Computer zugreifen.
- Das erste Netzwerk (3/8)
1969 entwickelten Forscher für das US-Verteidigungsministerium das erste Netzwerk: das ARPAnet. Dafür verbanden Forscher wie Professor Kleinrock vier Computer in verschiedenen Städten. Dem schlossen sich Hunderte weitere an. Zusätzlich entstanden neue Netzwerke. Alle zusammen bilden: das Internet.
- Elektronische Post (4/8)
1971 verschickte der US-Amerikaner Ray Tomlinson die erste E-Mail. Er wollte, dass sich Forscher schneller austauschen können und entwickelte dafür ein Programm zum Verschicken und Lesen. Seine Erfindung hatte Folgen: Mittlerweile werden jeden Tag etwa 200 Milliarden E-Mails weltweit verschickt.
- WWW - Das World Wide Web oder auch: Das weltweite Netz (5/8)
Das Internet wäre für uns jedoch sehr unpraktisch, hätte der britische Informatiker Tim Berners-Lee nicht 1989 das World Wide Web erfunden. Das macht es möglich, dass wir mit Links auf Internetseiten zugreifen können. Sie sind über das World-Wide-Web-System miteinander verbunden.
- Internet für alle! (6/8)
Erst nach 1990 konnten auch Menschen, die nicht für das Militär oder die Forschung arbeiteten, das Internet nutzen. Die meisten Menschen taten sich mit der noch umständlichen Bedienung schwer. Computerentwickler wie Steve Jobs taten viel, um anwenderfreundliche Computer und Progamme zu erfinden.
- Suchmaschinen (7/8)
Praktisch wurde das Internet zum Beispiel mit der Erfindung der Suchmaschinen. Nach "Archie", "Veronica" und anderen folgte 1998 die bekannteste Suchmaschine: Google. Ein Jahr früher, 1997, gab es aber auch schon die Kindersuchmaschine Blinde Kuh.
- Das Mitmach-Internet (8/8)
Mittlerweile ist es ziemlich einfach eine Website zu erstellen oder in sozialen Netzwerken etwas zu schreiben. Das Internet lebt davon, dass die Nutzer mitmachen und ihre Inhalte gegenseitig kommentieren. Deshalb wird auch von Social Media, also zwischenmenschlichen Medien, gesprochen.