ISS ist die Abkürzung für den englischen Begriff "International Space Station". Auf Deutsch heißt das "Internationale Raumstation". Am 20. November 1998 wurde mit dem Bau der ISS begonnen. Damals startete eine Rakete mit dem ersten Bauteil in Richtung Weltall.
Die wichtigste Aufgabe der Astronautinnen und Astronauten an Bord der ISS ist das Forschen. Zum einen sollen sie mehr über die Schwerelosigkeit herausfinden und wie sie sich auf den Körper, also zum Beispiel auf Knochen und Muskeln, auswirkt. Die Forscher hoffen zum anderen, dass sie durch die ISS mehr darüber erfahren, wie das Universum entstanden ist.
Bildquelle: dpa
Mit etwa 28.000 Kilometern pro Stunde rast die ISS durchs All. Insgesamt braucht sie nur 90 Minuten, um einmal die Erde zu umkreisen.
Bildquelle: dpa
Die ISS ist ungefähr 350 Kilometer von der Erde entfernt, gar nicht mal so weit. Und sie reflektiert das Licht der Sonne. Deshalb könnt ihr sie von der Erde aus mit bloßem Auge sehen. Und zwar immer kurz vor Sonnenauf- oder Sonnenuntergang, wenn es dämmert. Der Grund: Bei uns ist es fast dunkel, aber die ISS wird weiter von der Sonne angestrahlt. So sieht sie von der Erde aus wie ein Stern, der über den Himmel zieht. Ihr müsst aber schnell sein, denn die ISS taucht immer nur für wenige Minuten am Himmel auf.
Wer auf der ISS arbeitet, lebt dort auch zeitweise. Deshalb gibt es dort alles, was man zum Leben braucht: zum Beispiel Betten oder Toiletten. Einmal ging eine Toilette kaputt und die Astronauten mussten bis zur Reparatur auf ein Übergangsklo gehen. Zum zehnten Geburtstag 2008 gab es eine zweite.
Mehr als 80 Einzelteile wurden insgesamt Stück für Stück mit Raumfähren und Raketen in den Weltraum gebracht und dort zusammengesetzt. Die ganze Raumstation wiegt rund 450 Tonnen - so viel wie 450 Autos.
Übrigens: Am Bau der Raumstation sind insgesamt 15 Länder beteiligt: die USA, Russland, Japan, Kanada, Brasilien und elf europäische Länder (Großbritannien, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen, Schweden, die Schweiz, Spanien und Deutschland). Deshalb gehören auch einzelne Bereiche in der ISS zu den jeweiligen Ländern.
Bildquelle: ap
Als erster Deutscher war 2006 der Astronaut Thomas Reiter auf der ISS. Im Oktober 2021 flog der deutsche Astronaut Matthias Maurer auf die Raumstation, um dort zu forschen.
Das können Forscherinnen und Forscher nun mit einem neuen Teleskop.
ZDFtivi
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi"
Nicht mehr gemerkt
Mag ich
Mag ich nicht mehr
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi"
Nicht mehr gemerkt
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Passwort vergessen?
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Neues Passwort vergeben
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder
Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Deine Registrierung war erfolgreich
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine Bestätigungs-Mail mit einem Link. Bitte klicke innerhalb von 24 Stunden auf diesen Link, um dein Registrierung zu bestätigen.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Registrierung erfolgreich
Dein ZDF-Konto und das zugehörige Kinderprofil sind angelegt. Bitte melde dich einmalig an und dein Kind kann sein Profil unter „Mein ZDFtivi“ nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?
Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.