Wer kennt das nicht? Im Winter wird es richtig kalt und die Bäche, Seen und Teiche frieren zu. Und dann steht man vor dieser Eisfläche und denkt sich: "Wenn ich ganz vorsichtig bin, dann wird ja schon nichts passieren..." Aber das kann richtig gefährlich werden.
- Selbsttest: Teresa bricht ins Eis ein
Eislaufen auf zugefrorenen Seen macht super viel Spaß! Es kann aber auch richtig schnell super gefährlich werden. logo!-Reporterin Teresa hat es selbst ausprobiert - natürlich nur unter Anleitung der Feuerwehr.
Viele der Gefahren könnt ihr gar nicht kommen sehen und oft passiert das Unglück schneller, als ihr schauen oder gar reagieren könnt. Hier lest ihr, warum es so brenzlig werden kann, wenn ihr auf eine Eisfläche geht.
-
-
-
-
Nur dann solltet ihr auf die Eisfläche
Verlasst euch nicht darauf, dass ihr auf das Eis könnt, nur weil ihr dort schon andere Menschen seht. Ihr solltet wirklich nur dann auf zugefrorene Seen, Teiche und Bäche gehen, wenn sie ausdrücklich zum Beispiel von der Feuerwehr freigegeben worden sind. Sie prüfen, ob das Eis stark genug ist, um einen Menschen zu tragen.
Achtet auf solche Verbotsschilder!
Quelle: Peter Steffen/dpaDie Feuerwehr oder andere Fachleute bohren dafür an verschiedenen Stellen das Eis an und schauen, wie dick das Eis ist. Diese Test sollte zumindest an jedem Morgen neu gemacht werden, denn besonders bei Tauwetter kann sich die Tragfähigkeit des Eises innerhalb weniger Stunden ändern. Ob ein Gewässer freigegeben ist, könnt ihr über die Zeitung, die offizielle Internetseiten eurer Stadt oder durch Schilder am Ufer erfahren. Stehen allerdings Schilder am Ufer, die ausdrücklich verbieten, die Eisfläche zu betreten, dann haltet euch daran!
Diesen Text hat Andreas geschrieben.