1:18 min
logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Der Herbst ist da!
Ab heute ist er ganz offiziell bei uns eingetroffen: der Herbst! Denn heute ist (wie Fachleute sagen) Tag-Nacht-Gleiche - das bedeutet, ihr ahnt es, dass genau heute Tag und Nacht gleich lang sind. Ab morgen werden dann die Tag kürzer und es wird immer früher dunkel. Zur ganz offiziellen Herbst-Begrüßung haben wir für euch ein paar spannende Fakten über den Herbst gesammelt:
Quelle: dpa
Klingt erstmal verrückt. Aber tatsächlich dreht sich die Erde ein klein bisschen schneller, wenn auf der Nordhalbkugel – also bei uns – Herbst ist. Schuld sind die riesigen Laubmassen, die im Herbst von den Bäumen auf die Erde fallen. Tatsächlich sorgt ihre Masse so nah am Erdboden dafür, dass sich die Erde ein minibisschen schneller dreht. Ihr könnt euch das vorstellen wie einne Eiskunstläuferin, die Pirouetten dreht: Zieht sie ihre Arme eng an den Körper, dreht sie sich auch schneller. Allerdings dreht sich die Erde im Herbst nur 10 Nanosekunden schneller - also einen mini mini mini mini Bruchteil einer Sekunde. Wir Menschen merken das also gar nicht!
Quelle: colourbox.de
Da reden alle immer von Frühlingsgefühlen, dabei ist es eigentlich der Herbst, der offenbar vielen Menschen ein Liebes-Hoch bringt. Im Herbst werden nämlich die meisten Babys gezeugt. Das kann man leicht daran erkennen, dass die meisten Babys in Deutschland im Sommer geboren werden. Woran das liegt, dass im Herbst so viele Babys gezeugt werden weiß man aber nicht genau - vielleicht ja daran, dass es sich im Herbst einfach so schön kuscheln lässt.
Quelle: dpa
"Altweibersommer" ist die Bezeichnung für eine Wetterphase im Frühherbst. Dann ist es oft nochmal längere Zeit warm und sonnig. Doch was bitteschön hat das mit älteren Damen zu tun? Erstmal nichts. Sondern mit Spinnen. Die weben nämlich am Ende des Sommers besonders fleißig ihre Netze. Im Morgentau setzen sich dann viele winzige Tröpfchen an den Spinnennetzen fest und machen sie so für uns deutlich sichtbar. Einige Sprachforscher glauben deshalb, dass das Wort "Altweiber" auf das altdeutsche Wort "Weiben“ zurückgeht. Denn als "Weiben" wurde früher das Weben von Spinnenfäden bezeichnet. Andere glauben, das Wort Altweiber sei entstanden, weil die Netze an das Haar älterer Damen erinnert.
Quelle: IMAGO / Depositphotos
Nämlich einmal den meteorologischen und den astronomischen Herbstanfang. Für Wetterexperten (also Meteorologen), ist jedes Jahr am gleichen Tag, nämlich am 01. September der Herbstanfang. Der astronomische Herbstanfang ist auch im September und richtet sich danach, wie Sonne und Erde zueinander stehen. Der Tag, an dem auf der Nord- und Südhalbkugel der Erde Tag und Nacht gleich lang sind, nennt man Tag-Nacht-Gleiche. Im September werden danach die Tage kürzer. Deshalb ist die Tag-Nacht-Gleich dann der astronomische Herbstanfang. So eine Tag-Nacht-Gleiche gibt es auch im Frühjahr - nach der werden die Tage dann wieder länger als die Nächte. Das ist dann der astronomische Frühlingsbeginn.
Quelle: dpa
Er ist der absolute Star auf dem herbstlichen Speiseplan: der Kürbis. Es gibt ihn in mehr als 800 Sorten und der Schwerste bringt mehr als 900 Kilo auf die Waage. Und nicht nur beim Essen ist der Kürbis super beliebt. Kürbis-Deko, Kürbisse mit gruseligen Gesichtern, Kürbisweitwurf (ja, es gibt seltsame Bräuche) ... also ein rundum vielseitiges Gemüse. STOPP!! Stimmt alles, bis auf die Tatsache, dass der Kürbis gar kein Gemüse ist - sondern eigentlich zu den "Beerenfrüchten" zählt. Ganz genau genomemn ist der Kürbis ein "Fruchtgemüse" - also eine Mischung aus Obst und Gemüse.
Hier seht ihr die Erde auf ihrer Reise um die Sonne: Die Tag-Nacht-Gleiche ist einmal im Frühjahr und einmal im Herbst.
Quelle: IMAGO / Depositphotos
Diesen Text haben Karola und Magdalena geschrieben.