Sie sind hier:

Drei Jahre her: der Anschlag in Hanau

Viele haben am Sonntag ganz besonders an die Opfer des Anschlags gedacht – und an die Angehörigen, die dabei jemanden verloren haben.

Datum:

Was genau passiert ist

Am Abend des 19. Februar 2020 hatte ein 43-jähriger Mann an verschiedenen Orten in der hessischen Stadt Hanau auf Menschen geschossen. Er tötete dabei neun Menschen. Sie hatten alle Migrationshintergrund, also ausländische Wurzeln.

Warum es passiert ist

Der Täter kannte die Opfer nicht, aber hasste sie allein wegen ihrer Herkunft oder der Herkunft ihrer Familien. Er war der Meinung, dass Menschen aus bestimmten Ländern oder mit bestimmten Religionen weniger wert seien. Wichtig: Das ist natürlich falsch! Seine rassistische Meinung hat er auch im Internet veröffentlicht. Der Täter war rechtsextrem eingestellt.

Er konnte aber nicht für seine Taten verantwortlich gemacht werden, also vor Gericht gebracht werden. Denn nach dem Anschlag hat er sich und seine Mutter getötet.

Rassismus in Deutschland

In Deutschland gibt es immer wieder Gewalt gegen Angehörige einer anderen Kultur oder einer anderen Religion. Der Anschlag in Hanau ist ein besonders erschütterndes Beispiel dafür. Aber auch im Alltag gibt es Rassismus. Zum Beispiel, wenn Menschen mit anderer Herkunft, Religion oder Hautfarbe anders behandelt werden oder verletzende Sprüche zu hören bekommen. Rassismus ist also ein Problem in unserer Gesellschaft.

Was alle gegen Rassismus tun können

Natürlich kann kein Einzelner Rassismus oder sogar solche Taten wie in Hanau verhindern. Wenn man im Alltag Rassismus mitbekommt, kann man aber etwas tun. Drei Tipps:

  • Sich informieren: Rassismus entsteht auch durch Vorurteile und falsche Informationen. Wenn man sich ein bisschen damit auskennt, kann man mit Fakten dagegenhalten.
  • Etwas sagen: Wenn sich jemand rassistisch verhält, zum Beispiel Mitschülerinnen und Mitschüler, kann man ganz entschieden sagen, dass das nicht in Ordnung ist. Das kann dabei helfen, dass andere Menschen aufmerksamer werden beim Thema Rassismus.
  • Zuhören: Es ist wichtig, Menschen zuzuhören, die Erfahrungen mit Rassismus gemacht haben und ihre Sicht kennenzulernen.
Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.