Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 hat gezeigt: So richtig gut klappt es immer noch nicht, Menschen früh genug und schnell zu warnen. Nach der Flut gab es nämlich viel Kritik am Katastrophenschutzsystem in Deutschland. Die haben wir hier zusammengefasst:
-
-
-
Seitdem wird viel darüber diskutiert, wie man die Menschen noch besser warnen könnte. Der Plan sieht so aus:
1. Warnung über die Medien
Wenn irgendwo in Deutschland eine Gefahr droht – ein Unwetter, Feuer oder ein Anschlag - sollen die Menschen, die davon betroffen sind, so schnell wie möglich gewarnt werden. In jedem Bundesland läuft das ein bisschen anders ab. In der Regel passiert das über die Medien, wie Radios, das Fernsehen und Internetseiten oder über Warn-Apps, die einige Menschen auf ihrem Handy installiert haben. Wie das genau abläuft, ist hier erklärt:
2. Sirenen und Lautsprecher
Doch wenn der Strom ausfällt oder die Internetverbindung zusammengebrochen ist, braucht es andere Wege. Im Ernstfall soll dann auch die Feuerwehr durch die Straßen fahren und per Lautsprecher warnen. Und in manchen Orten heulen auch die Sirenen.
3. Die Warn-SMS
Die Warn-SMS soll neu hinzukommen und noch schneller und zuverlässiger die Menschen warnen, auch wenn Strom und Internetverbindung nicht funktioniert und die Sirenen vielleicht nicht gehört werden oder ebenfalls beschädigt sind. Für diese neue Warn-SMS braucht man keine App und muss auch keine Telefonnummer irgendwo vorher angegeben haben - Cell Broadcast heißt diese Technik.
Damit können die Behörden von Städten allen Handynutzern, die sich gerade in einem bestimmten Gebiet aufhalten, eine Warnung zu schicken. Und zwar auch dann, wenn diese keine Smartphones benutzen oder eine ausländische Telefonnummer haben. In vielen europäischen Staaten wird dieses System bereits genutzt, um zum Beispiel vor Waldbränden zu warnen.
Und wann geht´s los?
Ab wann genau es die Warnnachrichten in Deutschland geben wird, ist aber noch unklar. Denn zuerst muss technisch alles geregelt werden. Nach Einschätzung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) kann die Technik ab Ende 2022 genutzt werden.
Das soll noch verbessert werden
Der Katastrophenschutz soll aber noch weiter verbessert werden. Politikerinnen und Politiker fordern deshalb noch folgendes:
-
-
-
Diesen Text haben Meike und Johanna für euch geschrieben.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.