So könnt ihr Obdachlosen bei Hitze helfen
- Wasser anbieten (1/5)
Besonders an heißen Tagen sollte man ausreichend Wasser trinken, damit man keine gesundheitlichen Probleme bekommt. Wohnungslosen reicht ihr Geld aber oft nicht aus, um genug Wasser zu kaufen oder sie geben es für etwas anderes aus. Viele freuen sich also über ein kaltes Getränk oder einen Tipp, wo es Wasser zum Nachfüllen gibt.
- Verschenkt Sonnencreme (2/5)
Auch das sind Produkte, die sich viele Wohnungslose nicht leisten können. Wenn ihr das nächste Mal Sonnencreme kauft, nehmt doch eine mehr mit und gebt eine Tube ab.
- Nicht von schattigen Plätzen vertreiben (3/5)
Asphalt und Beton heizen sich in den Städten bei hohen Teperaturen super stark auf. Wenn man dann noch in der prallen Sonne sitzt oder schläft, kann es schnell gefährlich werden. Lasst Wohnungslose, die einen Platz im Schatten gefunden haben, dort also einfach in Ruhe. Vielleicht habt ihr sogar ein paar Tipps, wo es noch Schatten gibt. Übrigens: Wenn ihr einen Regenschirm übrig habt, könnt ihr den auch einer wohnungslosen Person schenken. Der spendet Schatten, wo es keinen gibt.
- Gibt es in eurer Stadt vielleicht eine Hitzehilfe? (4/5)
In Berlin gibt es eine Hitzehilfe für Obdachlose, die unter anderem Getränke und Sonnenschutz ausgeben. Gibt es so etwas in eurer Stadt vielleicht auch? Wenn nicht, könntet ihr euch auch dafür einsetzen und andere Menschen in eurem Umfeld auf die Probleme von wohnungslosen Menschen aufmerksam machen.
- Aufmerksam sein und ansprechen (5/5)
Wenn ihr eine wohnungslose Person seht, sprecht sie doch an und fragt, ob ihr etwas Gutes tun könnt. Solltet ihr jemanden entdecken, dem es nicht gut geht oder der vielleicht sogar gar nicht ansprechbar ist, ruft im Zweifel Hilfe. Den Rettungswagen erreicht ihr zum Beispiel unter der 112, die Polizei hat die Nummer 110.