Wenn das Auto eurer Eltern kaputt ist, kommt es in die Werkstatt. Das kostet eure Familie Geld. Ist aber eine Autobahn kaputt, wird sie repariert - und das müssen eure Eltern nicht bezahlen, obwohl sie oft auf der Autobahn fahren. Die Arbeiter werkeln aber nicht ohne Bezahlung an der Autobahn: Für solche Arbeiten bezahlt der Staat.
Quelle: dpa
Woher kommt das Geld?
Staat, Land und Gemeinden bezahlen zum Beispiel für eure Schule: Eure Lehrer, die Tische und Stühle, die Heizung - das alles kostet. Um das bezahlen zu können, braucht der Staat natürlich Geld. Das bekommt er, indem die Erwachsenen regelmäßig bestimmte Beträge an den Staat zahlen. Solches Geld, das man an den Staat zahlt, heißt Steuern.
Auch ihr zahlt Steuern: Wenn ihr zum Beispiel Süßigkeiten kauft, geht ein Teil des Geldes, das ihr dafür bezahlt, an den Staat. Das ist die Mehrwertsteuer. Das ist nur eine der Steuern, die es in einem Staat geben kann. Eine andere ist die Einkommenssteuer: Jeder, der arbeitet, bekommt dafür Geld. Einen Teil dieses Geldes muss er an den Staat abgeben, damit dieser zum Beispiel armen Menschen helfen kann.
Was, wenn man nicht zahlt?
Durch die Steuern kann der Staat seine Aufgaben erfüllen. Manche Menschen wollen dieses Geld aber lieber für sich behalten. Das versuchen sie mit verschiedenen Tricks: Manche bringen ihr Geld heimlich ins Ausland. Doch dafür kann man ins Gefängnis kommen!