Diese Woche sind mehrere hundert Menschen in der Hauptstadt der USA, Washington D.C., in ein wichtiges Gebäude eingedrungen - das Kapitol. Die Menschen hatten eines gemeinsam: Sie sind alle Anhängerinnen und Anhänger von Präsident Donald Trump. Er hat, kurz bevor die Menschen in das Gebäude gestürmt sind, in einer Rede die Lüge wiederholt, dass er eigentlich der Gewinner der Präsidentschaftswahl ist. Viele sind daher der Meinung, dass Trump mit dafür verantwortlich ist, dass einige Anhängerinnen und Anhänger in das Gebäude in Washington eingedrungen sind. Hier könnt ihr nochmal genau nachlesen, was in den letzten Tagen passiert ist.
Vier Jahre, viele Unwahrheiten
Immer wieder hat der US-amerikanische Präsident Trump in seiner Amtszeit in den letzten vier Jahren Dinge behauptet, die nicht immer ganz richtig waren. Das hat schon zu Beginn seiner Amtszeit angefangen. Damals hat er gesagt, dass zu seiner Amtseinführung so viele Menschen gekommen sind wie noch nie zuvor. Ein Vergleich mit Bildern von früheren Amtseinführungen zeigte allerdings, dass bei Trump deutlich weniger Menschen waren. Immer wieder hat Trump auch behauptet, dass es den Klimawandel nicht geben würde. Expertinnen und Experten auf der ganzen Welt sehen das anders.
Wenn Trump ständig Lügen verbreitet, warum glauben ihm seine Anhänger dann immernoch?
Viele Expertinnen und Experten beschäftigen sich mit dieser Frage. Unter anderem Cathryn Clüver Ashbrook. Sie ist USA- und Politik-Expertin und hat mit logo! darüber gesprochen. Im Video erfahrt ihr, welche Gründe es dafür geben könnte.
Warum sind die sozialen Netzwerke für Trump so wichtig?
Trump hat während seiner Amtszeit als US-Präsident viele Nachrichten über den Kurznachrichtendienst Twitter versendet. Inzwischen wurde sein Account von Twitter gesperrt. Der Grund: Zwei seiner Tweets würden die Gewalt bei dem Vorfall in dem wichtigen Gebäude verherrlichen. Das ein Account von einem wichtigen Politiker, wie dem US-amerikanischen Präsidenten, gesperrt wird, ist noch nie passiert.
-
Trump hatte auf Twitter viele Millionen Follower. Durch Twitter und andere soziale Netzwerke konnte Trump die Medien, wie Radio oder Fernsehen, umgehen. Denn: In den Tweets konnte er seine Meinung und auch lange Zeit seine Lügen verbreiten, ohne dass diese nochmals kontrolliert oder korrigiert wurden.
Außerdem konnte er durch Twitter auch direkt Kontakt zu seinen Anhängern und zu Menschen aufnehmen, die Angst haben oder sich verunsichert fühlen. USA-Expertin Clüver Ashbrook sagt, dass er dadurch den Menschen immer das Gefühl geben konnte, sie werden vom mächtigsten Menschen der Welt gehört. Während des Wahlkampfs im letzten Jahr hat Twitter damit begonnen, Tweets von Donald Trump speziell zu markieren, in denen er falsche Aussagen verbreitet hat.
Diesen Text hat Hannes geschrieben.