Es gibt verschiedene Dinge, die mit Glück gemeint sein können: Ihr könnt euch glücklich fühlen, weil ihr eine gute Note in einer Klassenarbeit bekommen habt, euer Lieblingsessen gekocht wurde oder ihr einen schönen Urlaub mit eurer Familie habt. Glück könnt ihr aber auch haben. Das bedeutet, euch ist etwas Gutes passiert. Zum Beispiel wenn ihr euer Handy verloren habt, es aber jemand findet und euch zurückgibt. "Glück gehabt", sagt ihr dann vielleicht.
Kleine Schweinchen, Hufeisen oder ein vierblättriges Kleeblatt gelten in Deutschland als Glücksbringer. Manche Menschen haben aber auch immer einen persönlichen Glücksbringer dabei. Denn sie sind der Meinung, dass ihnen dann eher etwas Gutes passiert. Zum Beispiel, wenn sie eine Kette oder ein Foto bei sich tragen oder eine kleine Glücksfigur.
Was ist eigentlich Glück?
Am 20. März ist Tag des Glücks. Mit dem Tag soll gezeigt werden, dass eigentlich alle Menschen glücklich sein wollen. Es gibt ziemlich viele verschiedene Meinungen darüber, was uns Menschen glücklich macht. Bereits vor hunderten Jahren haben die Menschen sich darüber Gedanken gemacht, was Glück eigentlich bedeutet.
In den Buchhandlungen gibt es Tausende Bücher zum Thema Glück. Seit vielen Jahren diskutieren Forscherinnen und Forscher darüber, was Glück eigentlich bedeutet. Manche sagen sogar, dass man glücklich sein trainieren kann. Zum Beispiel, indem man versucht, möglichst viele glückliche Momente und gute Gefühle zu erleben und sich über schlechte Dinge nicht so aufregt.
Diese drei Dinge braucht jeder zum Glücklichsein
Laut den Vereinten Nationen müssen mindestens diese Dinge vorhanden sein, damit ein Mensch glücklich sein kann:
- Genug zu essen und zu trinken
- Ausreichend Platz zum Wohnen und Kochen
- Mindestens sechs Jahre Schulbildung, um genug lernen zu können
Was macht euch glücklich?
Wann habt ihr vielleicht schonmal „Schwein gehabt“? Und was macht euch so richtig glücklich? Schreibt in die Kommentare!
Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.