Sie sind hier:

SOS am Berg

Sie sind da, wenn man in in den Bergen in Not gerät: die Bergretter. Wie schaffen sie es, Menschen aus extremen Situationen zu retten?

Videolänge:
24 min
Datum:
07.05.2021
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 07.05.2026
Bergpanorama
Quelle: imago

Die Höhenkrankheit kann ab einer Höhe von mehr als 2.500 Metern auftreten. Der Körper muss sich langsam an die Höhe gewöhnen. Das nennt man akklimatisieren. Kann sich der Körper nicht richtig anpassen, weil der Bergsteiger zu schnell zu hoch steigt, oder überanstrengt ist, können die Symptome der Höhenkrankheit auftreten. Das sind zum Beispiel Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Ohrensausen und Atemnot.

Die Luft wird dünner

Bei zunehmender Höhe sinkt der Luftdruck. Dadurch verengen die Blutgefäße in der Lunge und können nicht mehr genug Sauerstoff aufnehmen. Es entsteht ein Sauerstoffmangel. Der Blutdruck steigt, Herzschlag, Puls und Atmung werden schneller. Der Körper versucht so den Sauerstoffmangel auszugleichen.

Im schlimmsten Fall kann dabei passieren, dass sich Flüssigkeit in der Lunge oder im Gehirn ansammelt. Und dann wird es für den Bergsteiger lebensbedrohlich. Ab 7.000 Meter Höhe ist die Gefahr besonders groß.

Rettung in Sicht?

Bergrettung mit dem Hubschrauber
Quelle: dpa

Wenn jemand schwer an der Höhenkrankheit erkrankt ist, muss er sofort absteigen oder abtransportiert werden. Bis ein Rettungshelikopter eintrifft, kann dem Betroffenen mit einer Sauerstoffbeatmung und einer mobilen Druckkammer kurzfristig geholfen werden. Da so eine Rettung nicht einfach ist und Zeit braucht, sollte ein Bergsteiger es gar nicht erst soweit kommen lassen.

Unter 2.500 Metern Höhe besteht kein Risiko, die Höhenkrankheit zu bekommen. Wer aber trotzdem höher hinaus will, der sollte es einfach langsamer angehen. Erfahrene Bergsteiger raten, nicht mehr als 300 bis 500 Meter am Tag aufzusteigen. So hat der Körper die Möglichkeit, sich an die Höhe zu gewöhnen. Immer wieder sollten auch Tage mit Pausen eingelegt werden.

Steig hoch ...

Eine alte Bergsteigerregel sagt "Go high - sleep low", das heißt "Steig hoch und schlafe unten". Wer also einen Tagesausflug, mit einer Seilbahn auf einen Berggipfel macht, braucht keine Angst zu haben. Bis die ersten Symptome auftreten, kann es zwischen sechs und acht Stunden dauern. Also rechtzeitig wieder absteigen und dann kann auch nichts Schlimmeres passieren.

Kommentare

50 Kommentare

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.