Sie sind hier:

Seelsorge für Muslime

Neue Aufgabe im Islam

"Forum am Freitag"-Moderatorin Nazan Gökdemir spricht mit Mustafa Dedekeloglu, der in der Kinderklinik in Mannheim als Seelsorger arbeitet. Auf der Intensivstation redet er mit den Eltern.

Datum:
17.01.2014
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Der Islam kennt das Phänomen der Seelsorge ursprünglich nicht. Da es nach islamischer Auffassung keinen Vermittler zwischen Gott und dem einzelnen Gläubigen gibt, ist jeder Mensch selber verantwortlich für sein Seelenheil. "Forum am Freitag"-Moderatorin Nazan Gökdemir spricht mit Mustafa Dedekeloglu, der auf einer Mannheimer Kinderintensivstation als islamischer Seelsorger arbeitet - ehrenamtlich. Besorgten Eltern steht er zur Seite und gibt Rat in deutscher und türkischer Sprache. Er tröstet, ermutigt und hört vor allem zu.

Der Koran sagt: "Und hütet euch vor einem Tag, an dem keine Seele für eine andere etwas begleichen kann..." (Sure 2, Vers 48). Seinem Wesen nach bedarf der Islam keiner Vermittler und keiner Amtsträger zum Vollzug bestimmter Rituale. Vielmehr ist jeder erwachsene und vernünftige Muslim, der um seine Religion weiß, zur Vornahme der entsprechenden rituellen Handlungen berechtigt. Das heißt mit anderen Worten: Jede Muslimin und jeder Muslim kann "Seelsorger" sein. Viele Muslime, gerade in der Diaspora, haben nicht genug Kenntnis von ihrer Religion. Deshalb wird der Bedarf an theologisch ausgebildeten Beratern in Deutschland immer größer. Seelische Krisen schaffen bei den Menschen zudem ein steigendes Verlangen nach Betreuung. Besonders stark betroffen davon sind die Bereiche Gefängnisse, Krankenhäuser, Altenheime und Bundeswehr.

Beistand in schwierigen Situationen

Zu den Strafgefangenen in deutschen Gefängnissen zählen heute auch viele Muslime. Für sie gibt es bisher allerdings nur vereinzelt geistlich-religiöse Betreuung, wie sie für christlich getaufte Gefangene traditionell durch die Seelsorger der Kirchen wahrgenommen wird. Zwar versuchen die meisten christlichen Seelsorger in den Justizvollzugsanstalten, auch die Muslime in ihrer schwierigen Situation zu begleiten - etwa durch ehrenamtliche islamische Betreuer. Allerdings fühlen sich viele Inhaftierte muslimischen Glaubens mit ihren Problemen alleingelassen.

Zumindest für die türkischstämmigen muslimischen Gefangenen erfolgt die Betreuung in den letzten Jahren oft provisorisch durch die Vorbeter des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) oder der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt der Religion (DITIB). Doch die Zahl dieser Imame ist gering. Da muslimische Gefangene einen rechtlichen Anspruch auf geistliche Betreuung haben, gehen immer mehr Vollzugsanstalten dazu über, die Gefangenen von ehrenamtlichen muslimischen Seelsorgern betreuen zu lassen, wie etwa dem ausgebildeten Pädagogen Ahmet Özdemir. Er betreut muslimische Gefangene in der Jugendvollzugsanstalt der Stadt Münster. "Wir feiern jedes Jahr zusammen unsere Festtage: Ramadan und Opferfest", erzählt Özdemir. "Als erstes kommt das Gebet, aber es gibt auch Kaffee und Kuchen. Wir bekommen dafür auch Unterstützung." Neben der religiösen spiele auch die soziale Betreuung der Gefangenen eine wichtige Rolle, erzählt Özdemir. Schließlich seien fast alle Muslime in Deutschland ursprünglich ausländischer Herkunft - oder zumindest Kinder von ausländischen Einwanderern.

Religion hilft in Krisen

Muslime kennen im Alltag eine Reihe von religiösen Regeln. Diese zu befolgen ist ihnen gerade auch bei einem Krankenhausaufenthalt oder bei Tod und Trauer wichtig. Traditionell lassen Muslime ihre kranken Angehörigen nicht alleine. Sehr zum Leidwesen der deutschen Patienten, die sich häufig durch die vielen Besucher gestört fühlen. Besonders für viele ältere Muslime ist es zudem wichtig, auch während ihres Krankenhausaufenthaltes die fünfmal täglich zu verrichtenden Pflichtgebete einzuhalten.

Im Bethesda-Krankenhaus in Essen hat man hierfür vor einem Jahr eigens einen Gebetsraum eingerichtet - bisher einzigartig in Nordrhein-Westfalen. Bei einem Anteil von zwölf Prozent an muslimischen Patienten ist dies für Krankenhausseelsorger Dr. Egon Schröder durchaus normal: "In Krisensituationen wird die Religion für Menschen wichtiger. Das ist bei Muslimen nicht anders als bei Christen. Deshalb müssen wir ihnen einen Ort geben können, wo sie sich im Rahmen ihrer Religion geborgen fühlen." Zumal, so Schröder, der muslimische Gebetsraum mehr besucht sei als der ebenfalls im Krankenhaus untergebrachte christliche Andachtsraum. Gerade für viele todkranke Patienten stellt das Gebet aber auch eine Vorbereitung auf das Leben im Jenseits dar.

Unbekannte Seelsorge

Im Gegensatz zum Christentum kennt der Islam die Institution der Seelsorge nicht. In diesem Fall sind die Angehörigen gefragt: "Wenn wir von Seelsorge sprechen, dann ist jedes Familienmitglied ein Seelsorger, egal ob Vater, Mutter, ein Freund oder ein Bekannter", erklärt der Kölner Islamwissenschaftler Rafet Öztürk. Es geht in erster Linie darum, den Sterbenden auf seinem Weg vom Diesseits ins Jenseits zu begleiten.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.