- zdf.de
- Alle Europapokalsieger im Frauenfußball
Alle Europapokalsieger im Frauenfußball
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (1/14)
Den ersten Europapokal (UEFA Women's Cup) 2002 gewinnt der 1. FFC Frankfurt. Großen Anteil an dem Erfolg hat die spätere Rekordtorschützin und -nationalspielerin Birgit Prinz (li.).
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (2/14)
2003 sichert sich Umeå IK den Titel. Die Schwedinnen haben zuvor Frankfurt im Halbfinale besiegt (hier mit Renate Lingor/li. vom FFC) beiegt. Im Finale gegen Fortuna Hjørring gibt's dann einen 4:1-Sieg.
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (3/14)
Auch in der darauffolgenden Saison geht der UEFA Women's Cup an Schwedens Meister Umeå IK. Die Frankfurterinnen um Steffi Jones (re.) verlieren beide Endspiele klar mit 0:3 (Hin) und 0:5 (Rück).
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (4/14)
2005 hat wieder ein deutscher Klub die Nase vorne: Turbine Potsdam mit Anja Mittag (re.) dominiert das Halbfinale mit 7:1 und setzt sich im Endspiel gegen Djurgården Damfotboll aus Schweden durch.
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (5/14)
2006 gibt es das erste deutsche Duell im Finale: Frankfurt und Potsdam kämpfen um den Titel, am Ende gewinnen die Hessinnen um Nia Künzer (li.) und Steffi Jones.
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (6/14)
2007 zieht mit dem FC Arsenal zum ersten Mal eine englische Mannschaft ins Finale ein - und gewinnt gegen Umeå IK prompt den Pokal.
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (7/14)
Frankfurt zum Dritten! Auch 2008 gewinnen die Hessinnen den Pokal - und zwar gegen eine ihnen gut bekannte Mannschaft: Umeå IK und der FFC stehen sich bereits zum dritten Mal im Finale gegenüber.
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (8/14)
In der Saison 2008/09 holt der FCR 2001 Duisburg den letzten UEFA Women's Cup. Künftig heißt der Wettbewerb UEFA Women’s Champions League.
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (9/14)
Neben dem Namen hat es 2010 eine weitere Neuerung gegeben: Das Finale wird nur noch in einem Spiel ausgetragen. Turbine Potsdam gewinnt im spanischen Getafe gegen Olympique Lyon mit 7:6 im Elfmeterschießen.
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (10/14)
Gleiches Finale wie im Jahr davor, aber ein anderer Sieger: 2011 gewinnt Olympique Lyon in London mit 2:0 gegen Potsdam.
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (11/14)
Auch 2012 haben die Französinnen die Nase vorn. Lyon schlägt den FFC Frankfurt im Endspiel vor 50.000 Zuschauern im Münchner Olympiastadion mit 2:0.
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (12/14)
2013 wird wieder ein deutscher Klub Champion des Jahres. Der VfL Wolfsburg schlägt Olympique Lyon im Endspiel in London mit 1:0.
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (13/14)
Auch 2014 sind die Wolfsburgerinnen die beste Mannschaft in Europa: Sie gewinnen das Endspiel in Lissabon mit 4:3 gegen Schwedens Meister Tyresö FF.
Die Europapokalsieger im Frauenfußball (14/14)
2015 ist der 1. FFC Frankfurt zurück auf Europas Thron. Die Frankfurterinnen besiegen im Finale in Berlin Paris St. Germain mit 2:1 (1:1). Es ist der vierte Europa-Triumph für den FFC.