Update am Abend: Auch 2024 kein Jahr zum Durchatmen
Update
Update am Abend:Auch 2024 kein Jahr zum Durchatmen
von Jan Schneider
|
Guten Abend,
schon wieder geht ein Jahr zu Ende und schon wieder ist es kein Stück ruhiger geworden in der Welt. 2024 war geprägt von politischen Wendepunkten, Naturkatastrophen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Zum Jahresbeginn erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 7,5 Japan. Der Krieg in der Ukraine ging unerbittlich und unvermindert ins dritte Jahr und in Deutschland löste die Aufdeckung eines rechtsextremen Geheimtreffens in Potsdam, bei dem es unter anderem um "Remigrationspläne" ging, landesweite Proteste aus.
Im Februar eskalierten die Bauernproteste. Der Tod des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny im Straflager erschütterte die internationale Gemeinschaft.
Im Frühjahr verschärfte sich die humanitäre Krise im Gazastreifen, was zu internationalen Luftbrücken führte. Wladimir Putin sicherte sich erwartungsgemäß eine weitere Amtszeit als russischer Präsident. Das britische Königshaus wurde von Krebsdiagnosen bei König Charles III. und Prinzessin Kate erschüttert.
Auch in Deutschland war einiges los: Die Cannabis-Legalisierung trat in Kraft, das Grundgesetz feierte sein 75-jähriges Bestehen, und Bayer Leverkusen schrieb Fußballgeschichte mit seiner ersten Meisterschaft. Die Europawahl zeigte eine deutliche Verschiebung im politischen Spektrum.
Der Sommer brachte extreme Wetterkontraste: Während in Mekka über 1.300 Pilger der Rekordhitze zum Opfer fielen, kämpfte Süddeutschland mit verheerenden Überschwemmungen. In Deutschland wurde eine Fußball-EM gefeiert und in den USA überlebte Donald Trump ein Attentat.
Der Spätsommer und Herbst stand ganz im Schatten der Wahlen: Joe Biden zog sich in den USA als Präsidentschaftskandidat zugunsten von Kamala Harris zurück. In Ostdeutschland wirbelten die Erfolge von AfD und BSW die Parteienlandschaft durcheinander. Naturkatastrophen forderten in Spanien über 200 Todesopfer.
Von Ruhe zum Jahresende war keine Spur: Trump gewann die US-Präsidentschaftswahl, am selben Tag zerbrach die deutsche Ampel-Koalition, und in Syrien endete die Herrschaft Assads. Ein tragischer Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt überschattete die Vorweihnachtszeit und Milliardär Elon Musk mischt sich immer stärker in die Politik ein.
All diese Ereignisse hat mein Kollege Gert Anhalt in seinem "Album 2024 - Bilder des Jahres" gesammelt und kommentiert.
24.12.2024 | 58:34 min
Es gibt wenige Anzeichen, dass 2025 ein ruhigeres Jahr wird. Ich wünsche Ihnen trotzdem einen guten Rutsch ins neue Jahr und frohen Mut anzugehen, was da auf uns zukommt.
Was heute noch wichtig ist
2024 wärmstes Jahr seit Messbeginn: Auch 2024 reiht sich ein im weltweiten "Jahrzehnt tödlicher Hitze". Dennoch fühlten sich viele Monate verregnet und trüb an. Unser Team aus der Wetterredaktion erklärt, warum beides zutrifft.
Ex-Mann im Fall Pelicot verzichtet auf Berufung: Der Fall und das Urteil im Fall Gisèle Pelicot gingen um die Welt. Die Richter in Avignon verurteilten ihren Ex-Mann zu 20 Jahren Haft. Auf eine Berufung will er nun verzichten.
Im Livestream
ZDFheute live: Welche Konsequenzen zieht die Politik aus dem Anschlag in Magdeburg? ZDFheute live ab 19:30 Uhr zu den Ergebnissen der Sondersitzung des Innenausschusses.
Moskau geht wohl auf Distanz zu Assad: Russland galt jahrelang als Verbündeter von Syriens Ex-Diktator. Nach dem Umsturz distanziert sich nun der Kreml.
Volocopter ist insolvent: Die Flugtaxi-Hersteller stecken in der Krise. Volocopter meldet Insolvenz an, hofft aber auf Investoren.
8,156 Milliarden. So viele Menschen leben einer Schätzung zufolge zum Jahreswechsel auf der Erde. Dies seien etwa 82 Millionen Menschen mehr als vor einem Jahr, teilte die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) mit.
Nach Angaben der DSW steigt zwar die absolute Zahl der Menschen stetig an, allerdings verlaufe dieser Anstieg langsamer. Gegenwärtig bekämen Frauen weltweit im Durchschnitt 2,2 Kinder.
Gesagt
SPD-Chef Lars Klingbeil kritisiert Elon Musk für dessen Einmischung in den Bundestagswahlkampf und vergleicht ihn mit Kreml-Chef Wladimir Putin:
Beide wollen unsere Wahlen beeinflussen und unterstützen gezielt die Demokratiefeinde der AfD. Sie wollen, dass Deutschland geschwächt wird und ins Chaos stürzt.
„
Lars Klingbeil, SPD-Vorsitzender
Die Demokratie in Deutschland sei "von außen massiv bedroht", sagte Klingbeil den Funke-Zeitungen.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für Silvester und Neujahr
Die unheimliche Geschichte des Rattenfängers von Hameln ist eine der weltweit bekanntesten Sagen. Im Mittelalter entführte er 130 Kinder. Nun kehrt der Rattenfänger von Hameln nach fast acht Jahrhunderten mit ihnen zurück. Nur eine Blinde, ein Gehörloser und ein Gehbehinderter können ihn stoppen. Sechs Folgen Zeit haben die Drei in der Horror-Mystery-Serie "Hameln". (Sechs Folgen á 37 min)
30.12.2024 | 37:11 min
Berlin 1990: The Wind of Change weht durch die Stadt und der Friedrichstadt-Palast muss sich anpassen, sonst droht der Ruin. Derweil wagen drei junge Tänzer einen Neuanfang - im Ensemble wie privat. "Der Palast" lädt ein zum Mitfiebern mit dem Schicksal der Tänzer und ihrer Bühne. (Sechs Folgen á 43 min)
06.01.2025 | 44:26 min
Genießen Sie Ihren Abend & guten Rutsch ins neue Jahr!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.