50 Jahre Neuer Elbtunnel: Früher Sensation, heute Stau
Nadelöhr an der A7:Sensibel und staugeplagt: 50 Jahre Elbtunnel
von Petra Meier
|
Beinahe täglich staut sich der Verkehr auf der A7 vor dem Elbtunnel, ist er doch eines der wichtigsten Verbindungsglieder zwischen Nord und Süd. Nun wird der Tunnel 50.
Mit dem Ziel, den Verkehr aus der Stadt zu lenken und die Brücken im Hamburger Hafen zu entlasten, galt und gilt das Bauwerk als technischer Meilenstein.10.01.2025 | 1:26 min
Rund 120.000 Fahrzeuge täglich - etwa 25.000 davon Lastwagen - rollen durch den Elbtunnel, etwa doppelt so viele wie ursprünglich geplant. Diese Dimensionen konnte sich bei der Eröffnung am 10. Januar 1975 noch niemand vorstellen. Obwohl der Tunnel bereits damals schon aus drei Röhren mit zusammen sechs Spuren bestand - die Planer rechneten zunächst mit etwa 65.000 Fahrzeugen pro Tag.
Vor 50 Jahren wurde der Elbtunnel eröffnet. Er sollte den Verkehr aus der Stadt holen und Brücken im Hamburger Hafen schonen – ein technisches Wunderwerk seiner Zeit.10.01.2025 | 1:31 min
"Europas längster Flusstunnel" mit Flugpisten-Technik
Es handele sich nicht nur um "Europas längsten Flusstunnel", sondern zugleich um den "modernsten und wohl leistungsfähigsten Straßen-Stromtunnel der Welt", staunte "Der Spiegel" bei der Eröffnung.
29 Riesenventilatoren konnten im Notfall Frischluft mit 100 Kilometern pro Stunde durch die Röhren blasen. Die Dimensionen waren notwendig, so der Leiter des Tunnelbetrieb-Kompetenzzentrums, Andree Poggendorf, weil Katalysatoren damals noch nicht serienmäßig in den Fahrzeugen verbaut waren. Dementsprechend höher war die Abgasbelastung im Tunnel.
Außerdem wurden zum ersten Mal auf einer deutschen Autobahn "Unterflur-Leuchtketten" installiert, wie man sie bis dahin nur auf Flugpisten kannte.
Die Autobahn ist in Deutschland kaum wegzudenken. Die italienische Erfindung wurde erstmals im Herbst 1924 zwischen Mailand und dem nördlich gelegenen Städtchen Varese eröffnet. 25.11.2024 | 8:20 min
Tunnelbau in Hamburg ließ Mauern und Fundamente reißen
Sechseinhalb Jahre hatte der Bau gedauert. Dabei setzten die Tunnelbauer auf verschiedene Verfahren: Über 1.000 Meter wurden mit dem Tunnelbohrer "Otto" ins Erdreich gefräst, der in der näheren Umgebung Mauern und Fundamente reißen ließ.
Teilweise wurde unter Überdruck gearbeitet, sodass die Arbeiter sich vor und nach dem Einsatz in Druckkammern daran anpassen mussten.
Der schwierigste Teil bestand in der Versenkung der acht Tunnelteilstücke aus Stahlbeton, die unter Wasser zusammengefügt werden mussten.
1975: Feierliche Eröffnung durch Bundeskanzler Schmidt
Mit einem Hebeldruck übergab Bundeskanzler Helmut Schmidt am 10. Januar 1975 den neuen Elbtunnel dem Verkehr. Mit 3,3 Kilometern Länge war er damals der längste Unterwassertunnel Europas.
Quelle: pa/dpa
Auch damals schon ein großes Thema: Die Kosten. Bei Baubeginn wurden sie mit 380 Millionen D-Mark angegeben, schließlich kostete das Projekt mehr als eine halbe Milliarde Mark (ca. 250 Millionen Euro).
Bundeskanzler Helmut Schmidt eröffnet Elbtunnel
Vor der Eröffnung gab es ein sechstägiges Volksfest an den Tunnelportalen. Rund 600.000 Menschen wanderten zu Fuß durch den neuen Elbtunnel.
Zwei junge Frauen in Finkenwerder Tracht von der südlichen Elbseite überreichten Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD), der aus dem nördlichen Stadtteil Barmbek stammte, einen Riesenpokal Bier als "Versöhnungstrunk" zwischen den nun verbundenen Stadtteilen, wie die Deutsche Presse-Agentur damals berichtete.
Eine Baustelle für ein Mega-Projekt gegen Staus in Richtung Süden. Vor allem den Güterverkehr soll eine neue Schnellzugstrecke auf die Schiene verlagern - von München nach Verona.26.07.2024 | 13:29 min
Meistüberwachtes Stück der Autobahn 7
Im Jahr 2002 wurde die vierte Röhre des Elbtunnels in Betrieb genommen. Heute ist er das sensibelste und meistüberwachte Stück der fast 1.000 Kilometer langen Autobahn A7, die von der dänischen Grenze bei Flensburg bis an die österreichische Grenze bei Füssen verläuft, sagt Poggendorf.
Eine Sperrung habe Auswirkungen auf den Warenverkehr bis nach Helsinki, wenn Lastwagen nicht mehr rechtzeitig die Ostseefähren erreichten. Die Leitzentrale, die insgesamt 59 Mitarbeiter zähle, sei rund um die Uhr besetzt.
Sie müssten sich bei einer Gefahrenlage, wie einem liegengebliebenen LKW oder einem Brand wie zuletzt im Juli 2024, schnell darum kümmern, dass der Verkehr umgeleitet und beschädigte Tunnelstellen repariert werden. In solchen Fällen werden die meist freigehaltenen zwei Spuren eingesetzt. Europaweit sei die Tunnelleitzentrale in Hamburg, die gerade weiter ausgebaut wird, ein Vorzeigeobjekt, so Poggendorf.
Es ist zu schön, um wahr zu sein: Eine Welt, in der verstopfte Straßen der Vergangenheit angehören und die Fahrt ins Büro oder in den Urlaub so reibungslos verläuft wie nie zuvor. 21.05.2024 | 29:47 min
Stau: Hoffnung auf Besserung am Elbtunnel
Die Zukunft des Elbtunnels künftig ohne Stau? Mit der Fertigstellung des Lärmschutztunnels Altona Ende 2028 und der Autobahnerweiterung auf acht Spuren könnte sich die Staulage rund um das Nadelöhr Elbtunnel entspannen, so schätzen Verkehrsexperten vom ADAC.
Petra Meier ist Reporterin im ZDF-Studio in Hamburg.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.