Almwirtschaft: Artenvielfalt durch weniger Almkühe bedroht?

    Traditionelle Almwirtschaft:Artenvielfalt durch weniger Almkühe bedroht?

    von Hannes Köhle
    |

    Jedes Frühjahr ziehen Milchkühe aus den Ställen auf die Alm. Idyllisch, aber auch wichtig für die Artenvielfalt. Doch es könnten bald weniger werden - was negative Folgen hätte.

    Kühe stehen auf einer Weide im bayrischen Bad Hindelang
    Noch grasen sie in den Bergen, doch immer weniger Landwirte schicken ihre Kühe auf die Alm. (Symbolbild)
    Quelle: dpa

    Mehrere hundert Menschen stehen am Fuße der Talstation der Grenzwiesbahn in Bad Hindelang und haben Kuhschellen dabei. Manche so groß wie ein Kürbis, einige so klein wie ein Apfel. Eines haben alle Schellen gemeinsam: Sie machen mächtig Lärm. Es sind exakt 2.357 Kuhschellen - so viele, wie noch nie. Damit haben die Allgäuer einen neuen Weltrekord aufgestellt.
    Einen Rekord mit Intention: Die Gemeinde Bad Hindelang will auf die zurückgehende traditionelle Almwirtschaft aufmerksam machen - und zeigen, wie das mit Artenschutz zusammenhängt.

    Almwirtschaft fördert Artenvielfalt

    Alexander Wechs schickt seine 25 Kühe jeden Sommer in die Alpen. Dort fressen sie Gras und geben Milch, die direkt am Berg in den Sennereien zu Käse verarbeitet wird. Die Tiere produzieren nicht nur regionale Lebensmittel, sondern tragen gleichzeitig zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei, wie sie im Allgäu ihre Wiesen und Berge nennen.
    "Terra Xpress: Neustart auf der Alm und Gefahr unterm Gipfelkreuz": Eine Familie, Vater, Mutter, Sohn und Tochter stehen vor einem alten Bauernhaus auf einer Wiese. Darauf steht "Oberstiegalpe".
    Kampf gegen den Massentourismus in den Alpen. Der Berg ruft! Eine Familie startet in ein neues Leben. Und: Warum man sich beim Wandern nicht nur auf eine App verlassen sollte.04.02.2024 | 29:10 min
    Seine Kühe tragen zur Artenvielfalt bei. Denn es gibt Pflanzen- und Tierarten, die nur überleben, wenn Rinder das Gras kurzhalten. Ohne sie würden die Flächen zuwachsen. Schon nach zehn Jahren würden erste Arten von anderen Pflanzen verdrängt werden.
    Der Klimawandel beschleunigt das noch, weil die Pflanzen immer früher im Jahr wachsen, also länger. Doch die Landwirtschaft ist seit einigen Jahren im Wandel, immer weniger Kühe werden in die Alpen geschickt. In Zukunft hätte das Folgen:

    Die Konsequenz wäre, dass ein großer Teil unserer Artenvielfalt, der auf diesen Wiesen und Weideflächen vorkommt, ausstirbt.

    Leonie Schaefer, Biologin im Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten

    Özden Terli, Elefant, Bienen,Label Erwärmung
    Die Erderwärmung wirkt sich auch auf Tiere und Pflanzen aus. Können sie sich nicht anpassen, werden sie weniger oder verschwinden ganz.09.03.2023 | 0:53 min

    Bald weniger Tiere auf den Almen?

    Laut Landesamt für Statistik in Bayern ging die Zahl der Betriebe mit Milchkühen zwischen 2010 und 2020 um rund 15.000 zurück. Die Zahl der gehaltenen Milchkühe blieb dagegen fast gleich. Es gibt inzwischen immer weniger, dafür größere Betriebe. Das könnte auch Auswirkungen auf die Almwirtschaft haben.

    Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Zahl der Tiere, die auf die Almen gebracht werden, geringer wird.

    Hans Stöckl, Geschäftsführer vom Almwirtschaftlichen Verein Oberbayern

    In den letzten Jahren war die Zahl der Tiere auf den Almen immer konstant. Viele kleinere Betriebe haben ihre Tiere traditionell in der sogenannten Kombinationshaltung gehalten: Im Winter sind die Tiere im Stall angebunden, im Sommer laufen sie frei auf der Alm.
    In großen Milchbetrieben werden die Rinder hingegen häufig das ganze Jahr in einem Laufstall gehalten - diese Tiere fehlen langfristig auf der Alm. Und das hat Konsequenzen, sagt Biologin Leonie Schaefer: "Wir müssten dann Prioritäten setzen und bestimmte Bereiche in den Alpen aufgeben". Wo Rinder nicht mehr grasen, holt sich der Bergwald die Wiesen zurück.

    Seit 30 Jahren erfolgreiche Almwirtschaft

    Im Allgäu macht man sich um die Zukunft der Almwirtschaft noch wenig Sorgen, hier gibt es laut Alpwirtschaftlichem Verein noch eine gesunde, lebendige Almwirtschaft.
    Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt haben in der Gemeinde Bad Hindelang viel weniger traditionelle Betriebe in den letzten Jahren aufgegeben. Das liegt unter anderem am "Ökomodell Bad Hindelang", das es inzwischen seit mehr als 30 Jahren gibt. Traditionelle Landwirte arbeiten hier mit Naturschützern und der Gemeinde eng zusammen, damit die Kulturlandschaft und ihre Artenvielfalt in den Alpen erhalten bleibt. Wolfgang Huber vom Verein Hindelang Natur und Kultur sagt:

    Ein wichtiger Faktor ist, dass die Arbeit der Landwirte entsprechend wertgeschätzt wird.

    Wolfgang Huber, Verein Hindelang Natur und Kultur

    Viele Landwirte würden die Almwirtschaft hauptsächlich noch aus Idealismus machen. Durch ihre Zusammenarbeit haben sie es bisher geschafft, dass noch immer genug Tiere auf den Almen grasen können.

    Bau von Nistplätzen
    :Warum Vögel in Wohnungsnot geraten

    Die Balzzeit der Vögel hat begonnen, der Nestbau steht unmittelbar bevor. Doch einigen Arten fehlen geeignete Brutplätze. Denn ihr natürlicher Lebensraum wird zunehmend zerstört.
    von Christine Elsner
    Der Haussperling wird auch Spatz genannt.

    Mehr über Artenschutz