Sie sind hier:

Nach dem Neujahrsfest : Covid in China: "Gibt keine Totenanzüge mehr"

Datum:

Viele hatten gewarnt, das chinesische Neujahr könnte zum Superspreader-Event werden. Abseits der großen Städte findet unser Kamerateam zahlreiche neue Gräber.

Chinas Krematorien sind voll, viele bekommen in Peking keinen Termin mehr.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wir sind gut 100 Kilometer südlich von Peking unterwegs, in der Provinz Hebei. Eine ländliche Region, wenige Meter nach der Autobahn beginnen die Felder. Süßkartoffeln, Mais und anderes Gemüse werden hier angebaut. Hirten hüten Ziegen und Schafe. Mitten auf den Feldern entdecken wir zahlreiche Hügel mit frischer Erde.

Eine Gruppe Landarbeiter bestätigt uns, dass es sich um neue Gräber handelt. Wir fragen, ob die Menschen an Corona gestorben sind. "Ja", hören wir, "sie sind an Covid gestorben." Die Arbeiter erzählen, dass in den vergangenen Wochen deutlich mehr Leute in der Region gestorben seien als sonst. "Es gab auch Pekinger, die ihre Toten hierhergebracht haben", erzählt ein Mann.

Sie haben ihre Verstorbenen zum Einäschern gebracht, weil sie in den Krematorien in Peking keinen Termin mehr bekommen haben.

Unweit davon finden wir mehrere Blumen-Baldachine. Traditionell werden sie über Särge gehalten, wenn die Toten zu Grabe getragen werden. Und in der Nähe weitere Gräber, die mit Blumen geschmückt sind.

Blumenbaldachin über einem Grab
Ein traditioneller Blumen-Baldachin über einem Grab.
Quelle: ZDF

Läden für Grabbeigaben ausverkauft

Wir fahren ein paar Kilometer weiter in das Dorf Mibeizhuang. Hier sind sie auf Totenkult spezialisiert. Auf der Hauptstraße reiht sich ein Laden an den anderen, sie alle verkaufen Grabbeigaben: Papier-Geld, Papier-Puppen, ein Fahrrad, ein E-Bike, sogar Waschpulver der Marke "Himmlisch" gibt es hier zu erwerben - alles, was den Liebsten im Jenseits Glück und Wohlstand bringen soll.

In zwei Geschäften werden wir vertrieben: "Ihr dürft hier nicht drehen", heißt es schroff. Offenbar ist die Ankunft unseres Fernsehteams nicht unbemerkt geblieben. Im dritten Geschäft bekommen wir Auskunft. Inhaber Herr Chen ist auf Kleidung für Verstorbene spezialisiert. "Schauen Sie sich unsere Regale an", sagt er, "hier ist fast nichts mehr da. Auch in unseren beiden Lagern gibt es keine Totenanzüge mehr."

Erstmals seit Pandemiebeginn konnten die Menschen in China wieder Familie und Freunde zum chinesischen Neujahresfest besuchen - mit gesundheitlichen Folgen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

"Verkaufen drei- bis fünfmal so viel Grabgestecke wie sonst"

Er habe nicht gedacht, dass sich das Virus so schnell verbreiten würde. Viele, die in der Region gestorben sind, seien 90 Jahre und älter gewesen. Auch Herr Chen berichtet, dass zahlreiche Leute aus Peking nach Mibeizhuang kamen, um ihre Toten verbrennen zu lassen. Herr Chen teilt uns mit:

Nachdem sie das hier eine Woche lang gemacht haben, wollten sie die Menschen aus Peking nicht mehr einäschern, weil es zu viele Menschen waren.
Verkäufer für Totenbekleidung

Ein paar Meter weiter öffnet Frau Pei gerade die Tür zu ihrem Blumengeschäft. Unzählige Gestecke in allen möglichen Kunstblumenfarben bietet sie an. "Wir verkaufen sie im ganzen Land", erzählt sie stolz. Auf unsere Frage, wie viel sie zurzeit verkaufe, sagt sie: "drei- bis fünfmal so viel wie sonst".

Vor einer Woche haben Hunderte Millionen Menschen das neue Jahr in China begrüßt: das Jahr des Hasen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Chinesisches Neujahrsfest als Pandemie-Treiber

Die chinesische Gesundheitskommission gibt die Zahl der Covid-Toten mit knapp 82.000 an. Die Weltgesundheitsorganisation hält diese Zahl für viel zu niedrig. Der in London ansässige Datenverarbeiter Airfinity geht inzwischen von mindestens einer Million Covid-Toten in China aus. Die Leiterin der Abteilung "Impfstoffe und Epidemiologie" bei Airfinity, Louise Blair, erläutert:

Wir sind bislang von zwei Covid-Wellen in China ausgegangen, jetzt aber nur noch von einer großen.
Louise Blair

Begründung: Das Virus habe sich durch die vielen Reisen rund um die chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten schneller als erwartet in die ländlichen Gebiete ausgebreitet. "Das bedeutet gerade eine große Belastung für das Gesundheitssystem auf dem Land. Denn das hat nicht so große Kapazitäten", sagt Blair. Der Höhepunkt der Infektionen in China sei jetzt aber erreicht, die Zahlen gingen nun wieder langsam nach unten.

Das Problem der offiziellen Corona-Statistik

Chinas offizielle Covid-Statistik zählt nur Menschen, die in einer Klinik in Zusammenhang mit dem Virus gestorben sind. Diese Patient*innen müssen außerdem entweder eine Lungenentzündung oder eine andere Atemwegserkrankung aufweisen. Bei unserem Dreh in der Provinz Hebei bestätigen uns die Menschen aber, dass es auf dem Land nicht immer einfach ist, ein Krankenhaus aufzusuchen. Die nächste medizinische Einrichtung liegt teils bis zu 100 Kilometer und mehr entfernt.

Nach dem Ende der Null-Covid-Politik in China sind Millionen Menschen zum Neujahrsfest in ihre Heimat gereist.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Viele Menschen sterben in ihren Häusern. Oft steht nicht einmal ein Arzt zur Verfügung, der ihre Todesursache feststellen kann. Das Problem fehlender Angaben in Chinas Covid-Statistik liegt also weit tiefer, nämlich in der schlechten Gesundheitsversorgung auf dem Land. Wie viele Menschen in der Volksrepublik in Zusammenhang mit Covid-19 gestorben sind und noch sterben werden, wird wohl nie bekannt werden.

Elisabeth Schmidt ist Ostasien-Korrespondentin und arbeitet im ZDF-Studio Peking.

Eine Person wird auf auf der Straße auf Corona getestet

Aktuelle Infektionswelle im Land - Corona in China: WHO verlangt mehr Daten 

Angesichts der aktuellen Corona-Welle in China fordert die Weltgesundheitsorganisation genauere Daten ein. Dabei gehe es vor allem um einen Überblick zu möglichen Virusvarianten.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.