Sie sind hier:

Ab Anfang Juni 2023 : Corona-Warnapp wechselt in den "Schlafmodus"

Datum:

Mit dem Ende der Pandemie endet auch der Nutzen der Corona-Warnapp. Ab Juni soll die Anwendung deshalb in einen "Schlafmodus" versetzt werden.

Ab Juni soll die Corona-Warn-App in den sogenannten "Schlafmodus" versetzt werden: Es wird keine neuen Updates mehr geben. Für Impfzertifikate könne die App weiter benutzt werden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die millionenfach genutzte Corona-Warnapp des Bundes soll angesichts der entspannteren Pandemielage Anfang Juni in einen "Schlafmodus" gehen. Bis zum 30. April soll die Warnfunktion für andere Nutzerinnen und Nutzer der App nach einem positiven Test noch verwendet werden können, wie das Bundesgesundheitsministerium am Freitag auf Anfrage mitteilte.

"Schlafmodus" ab Juni

Im Monat Mai sollen die Systeme dann dafür vorbereitet werden, bestimmte Funktionen zum 1. Juni in einen "Schlafmodus" zu versetzen. Auf regelmäßige Aktualisierungen der App soll verzichtet werden. Denn Ende Mai enden auch die laufenden Verträge mit den Dienstleistern SAP und T-Systems.

[Ursprung des Coronavirus: Marderhunde für die Pandemie verantwortlich?]

Die Corona-Warn-App war deutlich teurer geworden als zunächst erwartet. Grund: Zusatz-Funktionen und der Ausbau der Kontaktnachverfolgung.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Man kann sie aber auf dem Handy behalten, um damit zum Beispiel weiter elektronische Impfzertifikate zu nutzen. Sollte sich die Situation wieder ändern, könne die App zeitnah aus dem Schlafmodus "geweckt" und angepasst werden, sagte ein Sprecher.

Umfrage: Nur noch 37 Prozent nutzen die App

Die Anwendung, die in der Corona-Pandemie entwickelt worden ist, wurde laut Ministerium mehr als 48 Millionen Mal auf Endgeräten installiert, knapp neun Millionen Menschen teilten positive Testergebnisse, um andere Nutzer zu warnen.

Die Macher hatten erst im Januar eine neue Version der Anwendung veröffentlicht, mit der auch die Ergebnisse von selbst vorgenommenen Schnelltests ohne eine offizielle Bestätigung erfasst werden. Zuvor war für eine Warnung über die Corona-Warn-App ein offizieller positiver Schnell- oder PCR-Test in der Anwendung erforderlich.

Doch inzwischen spielt die Warn-App nicht mehr eine so wichtige Rolle: Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom von Ende Dezember hatte ergeben, dass die Corona-Warn-App nur noch von 37 Prozent der Bevölkerung genutzt wird.

Corona-Karte und Grafik sowie FFP2-Maske in einer Hand gehalten
Grafiken

Aktuelle Fallzahlen zu Corona - Corona-Karte und Inzidenz in den Landkreisen 

Die aktuellen Corona-Zahlen im Überblick: Wie hoch ist die Inzidenz in meinem Landkreis? Wie viele haben sich infiziert? Wie viele sind gestorben? Wie viele sind geimpft?

von R. Meyer, M. Zajonz

Aktuelle Nachrichten zum Coronavirus

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.