Klimakrise: DWD spricht vom zwölften zu warmen Winter

    "Klimawandel lässt nicht locker":DWD: Zwölfter zu warmer Winter in Folge

    |

    "Der Klimawandel lässt nicht locker", sagt ein Metereologe des Deutschen Wetterdienstes. 2022/23 sei der zwölfte zu warme Winter in Folge. Zum Jahreswechsel gab es einen Rekord.

    Sonniges Wetter in Wilhelmshaven
    Sonne und Wärme statt Schnee und Kälte - durch den Klimawandel werden die Winter im Schnitt wärmer.
    Quelle: dpa

    Höchstwerte an Silvester, Schneemangel und überdurchschnittliche Temperaturen: Der diesjährige Winter in Deutschland fiel Meteorologen zufolge erneut deutlich zu warm aus. Uwe Kirsche vom Deutschen Wetterdienst (DWD) sagte am Montag in Offenbach:

    Deutschland erlebte damit den zwölften zu warmen Winter in Folge. Der Klimawandel lässt nicht locker.

    Uwe Kirsche, Deutscher Wetterdienst

    Wetter-Experte: Zum Jahreswechsel noch nie so warm seit Messungsbeginn

    Der DWD bezieht seine vorläufige Winter-Bilanz auf die ersten Auswertungen der bundesweit rund 2.000 Messstationen. Die durchschnittliche Temperatur lag demnach bei 2,9 Grad und damit 2,7 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 waren es demnach 1,5 Grad mehr.
    Tweet des Deutschen Wetterdiensts
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen
    Es habe kaum Flachlandwinter gegeben, hieß es. "Winterfreunde kamen lediglich im höheren Bergland auf ihre Kosten." Und der Jahreswechsel brachte sogar Rekordtemperaturen. So wurde zu Silvester an der oberbayerischen Station Wielenbach ein frühlingshafter Höchstwert von 20,8 Grad gemessen.
    DWD-Experte Andreas Friedrich stellte fest:

    Wir hatten im Winter schon höhere Temperaturen, aber zum Jahreswechsel war es noch nie so warm seit Beginn der Messungen 1881.

    Andreas Friedrich, Deutscher Wetterdienst

    Der tiefste Wert wurde in diesem Winter ebenfalls in Bayern gemessen, und zwar in Heinersreuth-Vollhof bei Bayreuth, wo die Thermometer am 18. Dezember minus 19,3 Grad anzeigten.
    Wintertemperaturen nach Monaten
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Alpenvorland ist sonnigstes Gebiet in diesem Winter

    Die Sonne schien laut den Meteorologen recht durchschnittlich. Mit rund 160 Stunden lag die Sonnenscheindauer im Winter etwa fünf Prozent über dem Sollwert von 153 Stunden des Zeitraums 1961 bis 1990. Im Vergleich zur Periode 1991 bis 2020 (170 Stunden) gab es ein Minus von rund 6 Prozent.
    Das Alpenvorland war mit über 240 Stunden das sonnigste Gebiet. In den Mittelgebirgen und im Nordosten zeigte sich die Sonne gebietsweise seltener als 120 Stunden.

    Ein Mann macht auf dem Großen Feldberg am Morgen ein Foto des Taunus während er von der Sonne angestrahlt wird, aufgenommen am 13.12.2022
    Quelle: dpa

    Wetter-Experten hierzulande orientieren sich am meteorologischen Winter, der vom 1. Dezember bis zum 28. Februar dauert. Auch aus statistischen Gründen berechnen die Forscher ihre Daten in ganzen Monaten.

    Der astronomische oder auch kalendarische Frühlingsanfang ist in diesem Jahr am 20. März. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne senkrecht über dem Äquator und wandert fortan nach Norden.

    DWD: Wintermonate leicht zu trocken

    Und wie stand es um den Niederschlag? Insgesamt waren die diesjährigen Wintermonate den Angaben zufolge leicht zu trocken. So fielen im Durchschnitt rund 170 Liter pro Quadratmeter. Im Schwarzwald, Harz und Sauerland fielen örtlich über 500 Liter pro Quadratmeter.
    Im westlichen Sauerland erreichte Wipperfürth-Gardeweg am 12. Januar mit 71,9 Liter pro Quadratmeter den bundesweit höchsten Tagesniederschlag des Winters. Zum Vergleich: In der Oberrheinischen Tiefebene wurden lokal im gesamten Winter keine 70 Liter pro Quadratmeter erfasst.
    Wie viel Schnee in den vergangenen drei Monaten gefallen ist, erhebt der DWD nicht. Aber man könne sicher sagen, dass es einen Schneemangel gegeben habe, sagte Meteorologe Friedrich.
    Video starten
    Zunehmende Hitze, Trockenheit, Brände und Überschwemmungen. Meteorologin Katja Horneffer erklärt die Phänomene. Dies alles sind Folgen der Erderwärmung. 27.09.2022 | 0:48 min

    Hoffmann: Der zwölfte warme Winter in Folge

    Peter Hoffmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung erklärte:

    Ein zu milder Winter allein macht noch keinen Klimawandel. Wohl aber der zwölfte zu warme Winter in Folge.

    Peter Hoffmann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Diese Tendenz habe sich in den vergangenen Jahren verstärkt abgezeichnet und lasse sich ohne den menschengemachten Klimawandel nicht erklären.
    Der Schneemangel im Speziellen stelle nicht nur die Wintertourismus-Betreiber vor existenzielle Herausforderungen, sondern auch die natürlichen Wasserkreisläufe. "Die Folgen sind weitreichender - Flusspegel können bereits früh im Jahr durch zu wenig Schmelzwassereintrag Niedrigwasser führen, vor allem wenn zudem erneut der Regen im Frühjahr über Wochen ausbleibt."

    Das Wetter in der Energiekrise
    :Warum milde Winter trotzdem eisig sein können

    Die DWD-Prognose eines milden Winters macht in der Energiekrise Hoffnung. Doch wie entsteht eine solche Vorhersage? Wie sicher ist sie wirklich? Warum kann es dennoch eisig werden?
    von Lukas Wagner
    Das Bild zeigt ein Winterdienstfahrzeug bei der Räumung einer mit Schnee bedeckten Fahrbahn
    FAQ
    Quelle: von Jenny Tobien, dpa

    Mehr zum Thema Winter und Klima