Sie sind hier:

Totes Mädchen in Freudenberg : Fall Luise: Wohl keine Aussagen zu Tatablauf

Datum:

Die Frage nach Tathergang und -motiv treibt nach dem Tod der 12-Jährigen Luise viele um. Doch die Ermittler warnen: Nicht alle Informationen dürfen öffentlich werden.

Ein Ortsschild steht am Ortseingang Freudenberg am Straßenrand
"Warum?" - Diese Frage treibt nach dem Tod der Zwölfjährigen Luise viele um.
Quelle: dpa

Im Fall der mutmaßlich von zwei Mädchen getöteten zwölfjährigen Luise aus Freudenberg wird es laut den Ermittlern möglicherweise keine offiziellen Antworten zum Tatgeschehen geben. Oberstaatsanwalt Patrick Baron von Grotthuss von der Staatsanwaltschaft Siegen sagte:

Wir können auch die rechtlichen Grenzen, die uns gesetzt sind, nicht überschreiten, nur weil die Bevölkerung meint, ein Anrecht zu haben, alle Hintergründe zu kennen.
Patrick Baron von Grotthuss, Oberstaatsanwalt

Fall Luise: Gewisse Informationen dürfen nicht an Öffentlichkeit

Hintergrund ist der Persönlichkeitsschutz der Minderjährigen. "Wir werden natürlich vollumfänglich aufklären", betonte er. Sollten sich die beiden geständigen Mädchen als Täterinnen bestätigen, "dann werden wir keine Aussagen zu Tatabläufen oder Motivlagen machen".

"Wenn wir Auskunft erteilen können und dürfen, tun wir das sicherlich", sagte von Grotthuss. In so einem speziellen Fall - Opfer und Tatverdächtige sind Kinder - müsse man auch mal akzeptieren, dass es gewisse Informationen gebe, die nicht für die Öffentlichkeit seien.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Grotthuss: Gegen Strafunmündige darf nicht ermittelt werden

Zwei Mädchen im Alter von 12 und 13 Jahren hatten gestanden, Luise am 11. März in einem Waldstück an der Grenze von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen erstochen zu haben. Gegen Strafunmündige könne man nicht ermitteln, "sodass eigentlich die Akte zu schließen wäre", sagte von Grotthuss.

Die Ermittler dürften sich aber nicht dem Vorwurf aussetzen, im Zuge der Ermittlungen mögliche andere strafrechtliche Sachverhalte zu übersehen. Es gibt demnach aber derzeit keine Hinweise darauf, dass andere Personen als die beiden Mädchen beteiligt waren. "Natürlich werden wir auch hinterfragen, ob die Geständnisse, die wir bekommen haben, belastbar sind und sich tragfähig zeigen", sagte von Grotthuss.

Die zwölfjährige Luise aus Freudenberg ist wohl von zwei Mädchen aus ihrem Bekanntenkreis erstochen worden. Den Ermittlern zufolge gestanden die beiden Kinder die Tat.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Drohungen und Hass gegen Tatverdächtige

Polizei und Staatsanwaltschaft gingen mit einer Mitteilung gegen Falschmeldungen in der Sache in die Offensive. "Offenkundig gibt es besonders in den sozialen Medien Spekulationen, die sich nicht mit dem aktuellen Stand der Ermittlungen decken", hieß es. Die Ermittler baten, sich daran nicht zu beteiligen "und die Diskussionen über die Hintergründe des Vorfalls, auch zum Schutz der Angehörigen, nicht zu befeuern".

Außerdem wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Social-Media-Kanäle der beiden Tatverdächtigen geschlossen. In sozialen Netzwerken hatte es auf den Profilen teils anonymer Nutzer zahlreiche Spekulationen und auch Drohungen und Hass gegen die Tatverdächtigen gegeben. Laut Polizei wird laufend geprüft, ob strafrechtlich Relevantes gepostet wird.

Nach dem Tod der 12-jährigen Luise ist das Motiv oder der Auslöser für die Tat noch unklar. Die Freudenberger indes trauern mit der Familie und den Eltern des ermordeten Mädchens.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Grotthuss: Persönlichkeitsschutz muss gewahrt bleiben

Aber sprießen die Gerüchte nicht gerade wegen des Informationsvakuums? "Jeder meint, auch den Anspruch zu haben, alles wissen zu dürfen. Man muss aber sagen: Es gibt Grenzen, zum Beispiel den Persönlichkeitsschutz", sagte Oberstaatsanwalt von Grotthuss.

Das müssen wir dann auch aushalten, dass wir sagen: "Da gibt es halt keine weiteren Informationen."
Patrick Baron von Grotthuss, Oberstaatsanwalt

Dass die Identitäten der beiden Mädchen bekannt wurden, macht es den Ermittlern demnach zudem schwerer, Einzelheiten zu nennen. "Wie wollen Sie ein Motiv herausgeben, ohne dass Rückschlüsse auf Personen gezogen werden?", sagte von Grotthuss. Die Mädchen sind demnach in der Obhut des Jugendamts in "geschützten Räumen" untergebracht.

Psychologen warnen vor vorschnellen Erklärungsversuchen

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen warnte vor Spekulationen und vorschnellen Erklärungsversuchen. Es sei jetzt wichtig, "wie es die ermittelnden Behörden gerade auch tun, mit Besonnenheit zu agieren."

Empathie und Rücksichtnahme für die Angehörigen des Opfers und der Schutz der beteiligten Mädchen und ihrer Familien sollten vor allem im Mittelpunkt stehen. "Auch minderjährige Tatverdächtige haben ein Recht auf Kinder- und Jugendschutz", hieß es.

: Polizisten suchen am Fundort des getöteten Mädchens Luise nach weiteren Hinweisen

Tatverdächtige im Fall Luise - Geständig, aber strafunmündig: Was folgt nun? 

Eine 12- und eine 13-Jährige haben gestanden, Luise aus Freudenberg getötet zu haben. Beide sind strafunmündig, können juristisch nicht belangt werden. Wie geht es für sie weiter?

von Christoph Schneider
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.