Gendern ins Regelwerk? Rat für Rechtschreibung debattiert

    Rat für Rechtschreibung:Soll Gendern zur amtlichen Regel werden?

    |

    Über das Gendern gehen die Meinungen auseinander. Nun berät der Rat für deutsche Rechtschreibung erneut, ob geschlechtergerechte Sprache in das Amtliche Regelwerk aufgenommen wird.

    Auf einem Plakat einer Firma werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer gendergerechten Sprache gesucht.
    Bisher gibt es keinen expliziten Passus zum Gendern im Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung.
    Quelle: dpa

    Doppelpunkt, Unterstrich und Sternchen im Wort: Immer wieder werden kontroverse Debatten über das Gendern geführt. Der Rat für deutsche Rechtschreibung berät heute im belgischen Eupen über geschlechtergerechtes Schreiben, wie das Gremium ankündigte.
    Die Geschäftsführerin des Rats, Sabine Krome, sagte vorab: Bislang habe es keinen Passus im vom Rat herausgegebenen Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung "explizit zum Umgang mit gendergerechter Schreibung, und hier insbesondere den die Orthografie betreffenden Sonderzeichen wie Genderstern, Doppelpunkt" und andere im Wortinneren gegeben. Über eine Aufnahme eines solchen Passus werde beraten und es werde auch etwas beschlossen.

    Rat für deutsche Rechtschreibung: Viele Anfragen zum Thema

    Hintergrund ist Krome zufolge auch, dass es in den vergangenen Jahren viele Anfragen von behördlicher Seite und von Schulen gab. Der Rat ist eine wichtige Instanz für Rechtschreibung. Seine Aufgabe im Auftrag von staatlichen Stellen ist es, die Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum zu bewahren und die Rechtschreibung auch mit Blick auf den Wandel der Sprache weiterzuentwickeln.
    Gendern – wie geht das?
    „Gendern" – ein absolutes Reizthema. Terra Xplore stellt sich aber nicht die Frage OB man es tun sollte, sondern WIE.11.01.2022 | 14:19 min
    Zuletzt hatte der Rat im Jahr 2021 empfohlen, Sternchen, Unterstrich, Doppelpunkt oder andere Formen zur Kennzeichnung von mehrgeschlechtlichen Bezeichnungen im Wortinneren zu diesem Zeitpunkt nicht in das Amtliche Regelwerk aufzunehmen.

    Verschiedene Formen des Genderns möglich

    Zu seiner Empfehlung führte der Rat unter anderem aus, dass geschlechtergerechte Schreibweise nicht das Erlernen der geschriebenen deutschen Sprache erschweren dürfe. Seit Jahren wird in Deutschland diskutiert, ob - und wenn ja, wie - die männlichen Formen in der Sprache durch weiter gefasste Begriffe ersetzt werden können oder sollten - um zum Beispiel Frauen offensiver einzubeziehen.
    Das Gendersternchen wie bei Lehrer*innen ist eine Möglichkeit. Manche setzen an die Stelle auch einen Doppelpunkt oder einen Unterstrich. In der gesprochenen Sprache und im Fernsehen oder Radio äußert sich das dann als Sprechpause.

    Debatte über gendergerechte Sprache polarisiert

    Die Debatte um den Gebrauch von Gender-Sprache betrifft inzwischen viele Lebensbereiche und kocht zum Teil auch hoch. Ein Beispiel aus Politik und Medien: CDU-Chef Friedrich Merz positionierte sich auf einem CDU-Parteitag 2022 indirekt gegen das Gendern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und sagte: "Universitäten, meine Damen und Herren, und öffentlich-rechtlicher Rundfunk sind keine Volkserziehungsanstalten."
    Von Senderseite wurde der Vorwurf zurückgewiesen. Auch in der Wirtschaft und bei Gerichten ist das Thema Gendern längst angekommen. So beschäftigte sich zum Beispiel das Landgericht Ingolstadt im vergangenen Jahr mit einer Klage gegen einen Leitfaden für geschlechtergerechte Sprache beim Autobauer Audi - das Gericht wies die Klage ab.
    Quelle: Anna Ringle, dpa

    Mehr zum Gendern