US-Gefangenenlager: Warum gibt es Guantánamo noch immer?

    US-Gefangenenlager:Warum gibt es Guantánamo noch immer?

    |

    US-Präsident Biden versprach, das berüchtigte Gefangenenlager Guantánamo endgültig zu schließen. Nun entlässt er zwar mehrere Insassen - aber kann er sein Versprechen halten?

    Guantanamo: US-Flagge hinter Stacheldraht; Guantánamo, Kuba; 15.01.2023
    Noch immer sind 31 Menschen in Guantánamo inhaftiert. Ein Ende des Gefangenlagers scheint noch fern.
    Quelle: dpa

    Hinter der Kommandozentrale des US-Marinestützpunkts in Guantánamo Bay liegt türkisfarben das Meer in der Bucht, Palmenblätter rascheln im Wind: Fast könnte man meinen, es gebe keinen friedlicheren Ort auf Erden.
    Doch Stacheldraht und strengste Sicherheitsvorkehrungen erinnern daran, dass Guantánamo Bay nicht irgendein Militärstützpunkt ist. Vor mehr als 21 Jahren infolge der Terroranschläge vom 11. September 2001 richtete der republikanische Präsident George W. Bush hier ein Gefängnis ein, um mutmaßliche Terroristen ohne Prozess festzuhalten.
    Trümmer des Terroranschlags in New York, 09. September 2001
    Der Anschlag am New Yorker World Trade Centre am 11. September 2001 hat mehr als 3.000 Todesopfer gefordert. Es war der Tag, der alles veränderte – bis heute. 07.09.2021 | 14:48 min

    US-Gefangenenlager Guantánamo: Noch 31 Insassen

    Nach jüngsten Angaben des Pentagons sind in Guantánamo noch immer 31 Menschen inhaftiert. Ihre Haftbedingungen sind mit denen zu Bushs Zeiten nicht mehr vergleichbar. Doch an der Tatsache, dass die USA hier noch immer Menschen ohne Prozess festhalten, hat sich nichts geändert.

    Die meisten der inhaftierten Männer wurden niemals angeklagt, geschweige denn vor Gericht gestellt oder verurteilt.

    Daphne Eviatar, Amnesty International

    Nach mehr als zwei Jahrzehnten "dieser himmelschreienden Ungerechtigkeit" sei die US-Regierung verpflichtet, die verbliebenen Häftlinge in Situationen zu überführen, in denen ihre Menschenrechte geachtet würden, so Daphne Eviatar von der Menschenrechtsorganisation Amnesty International in Washington.
     Ein Soldat in Tarnuniform hält eine Waffe in der Hand und blickt auf eine Landschaft unter sich.
    Der Hass gegen die USA entlädt sich in den Anschlägen vom 11. September 2001. Eine erneute Rechtfertigung für einen Krieg gegen den Irak, in den auch europäische Länder verwickelt werden. 07.06.2021 | 44:25 min

    US-Kongress erschwert Biden die Schließung

    Die Schließung des Gefängnisses hat US-Präsident und Demokrat Joe Biden zu Beginn seiner Amtszeit als Ziel ausgegeben. Doch er hat ein Problem: Der US-Kongress hat im jüngsten Verteidigungshaushalt eine gesetzliche Vorgabe erneuert, wonach die US-Regierung kein Geld für die Aufnahme von Gefangenen aus Guantánamo aufwenden darf.
    Die Vorgabe gilt auch für die Überstellung in bestimmte Länder wie Somalia oder den Jemen und für die Schließung des Marinestützpunkts.
    "ZDF-History: Rache für 9/11 - Die CIA schlägt zurück": US-Fahnen und ein Fahndungsbild von Osama bin Laden.
    Kurz nach den Terrorangriffen auf New York und Washington am 11. September 2001 schickten die USA ihren Auslandsgeheimdienst CIA in den "Krieg gegen den Terror".05.09.2021 | 44:42 min
    Die US-Regierung kann ihr Vorhaben, das Gefängnis zu schließen, also nicht aus eigener Kraft umsetzen. Biden ist auf die Hilfe anderer Länder angewiesen.
    17 der 31 letzten Gefangenen von Guantánamo kommen nach Angaben des Pentagons für eine Überstellung sofort in Frage, einige warten schon seit Jahren darauf. Die US-Regierung hat die Transfers in diesen Fällen genehmigt, weil sie aus ihrer Sicht keine Bedrohung der nationalen Sicherheit darstellen.
    Barbara Vinken
    Guantanamo-Tagebuch von Mohamedou Ould Slahi: "Dieses Buch erzählt von der Leidensgeschichte eines Menschen, dem man versucht hat, alles Menschliche zu nehmen."25.09.2018 | 1:05 min

    Nur kleine Fortschritte in Richtung Schließung

    Seit Beginn von Bidens Amtszeit hat es nach Pentagon-Angaben neun Überstellungen gegeben, einige davon in den vergangenen Tagen und Wochen. Bis auf eine Ausnahme kehrten alle in ihre Herkunftsländer zurück.
    Anwalt Wells Dixon vom Center for Constitutional Rights in New York, der selbst Gefangene vertritt, sieht darin einen gewissen Fortschritt, sagt aber auch:

    Das ist keine Überstellungsrate, die in den nächsten Jahren zu einer Schließung führen wird.

    Wells Dixon, Center for Constitutional Rights

    Im Gegensatz zu den bereits überstellten Insassen könnten die nun verbliebenen 17, die für einen sofortigen Transfer in Frage kommen, nicht in ihre Heimat zurückkehren - aus humanitären Gründen und weil es das US-Gesetz nicht erlaube, erklärt Dixon.
    Mohammad Nabi Omari sitzt auf einem Sessel in einem Wohnzimmer. Er trägt weiße Kleidung, eine Brille, einen Bart und einen schwarzen Turban.
    Fünf der ranghöchsten Taliban wurden in Guantanamo festgehalten und gefoltert. Aber sie bleiben unbeugsam, während ihre Glaubensbrüder längst die Rückeroberung Afghanistans vorbereiten.05.01.2022 | 59:11 min
    Viele von ihnen kämen etwa aus dem Jemen.

    Sie werden so lange in Guantánamo bleiben, bis sich andere Länder bereit erklären, sie aufzunehmen und ihnen ein neues Zuhause zu bieten.

    Wells Dixon, Center for Constitutional Rights

    Komplexere Fälle etwa vor Militärtribunal

    Aber es gibt auch deutlich komplexere Fälle - etwa die jener Gefangener, die vor dem Militärtribunal in Guantánamo angeklagt wurden. Einer von ihnen ist der 63-jährige Hadi al-Iraqi, über dessen Zukunft derzeit vor dem Sondertribunal verhandelt wird.
    Im vergangenen Jahr bekannte er sich im Rahmen eines sogenannten Plea Agreements, einer Vereinbarung mit der Strafverfolgung, schuldig, in den Jahren 2003 und 2004 als hochrangiges Mitglied von Al-Kaida Anschläge auf US-Streitkräfte und Alliierte in Afghanistan verantwortet zu haben.

    Fehlt Biden der "politische und diplomatische Wille"?

    Auch Deutschland kommt als Aufnahmeland in Frage. Derzeit lägen aber keine Anfragen aus den USA hierzu vor, heißt es aus dem Auswärtigen Amt Anfang März.
    Eviatar von Amnesty International meint, die USA müssten ihren Einfluss stärker nutzen, um den Transfer der letzten Gefangenen von Guantánamo zu erreichen. Anwalt Dixon sagt, Biden fehle der "politische und diplomatische Wille", Guantánamo zu schließen.
    Quelle: Magdalena Tröndle, dpa