Wie Kirchen die bargeldlose Kollekte testen

    Digitales Spenden:Wie Kirchen die bargeldlose Kollekte testen

    |

    Karte statt Klingelbeutel: In den Kirchen in Deutschland ist das Spenden zunehmend digital möglich - etwa mit EC-Gerät oder online. Das hat auch einen ernsten Hintergrund.

    Der sogenannte "Kollektomat" als bargeldlosen Spendenmöglichkeit steht neben einem Klingelbeutel in der Marktkirche in Hannover, aufgenommen am 08.12.2023
    Der "Kollektomat" in der Marktkirche in Hannover (Archivfoto)
    Quelle: dpa

    Wenn in einer kleinen Kirchengemeinde im ostfriesischen Leer sonntags im Gottesdienst Spenden für die Kollekte eingesammelt werden, klimpert nicht mehr nur der Klingelbeutel - es piept auch. Denn seit einigen Wochen setzt die evangelisch-reformierte Kirche im Stadtteil Loga auf eine sogenannte EC-Kollekte, quasi ein digitaler Klingelbeutel.
    Statt wie sonst klassisch Münzgeld in den Klingelbeutel zu werfen, können Gottesdienstbesucherinnen und -besucher nun mit diesem speziellen Gerät auch kontaktlos mit ihrer EC-Karte spenden. Das Gerät ist deutlich größer als der klassische Klingelbeutel und auch im Aussehen hat es wenig mit einem EC-Kartenlesegerät gemein. Damit im Gottesdienst ausreichend Zeit zum Ausprobieren bleibt, wurde das Einsammeln der Kollekte verlängert.
    Dabei gehe das Spenden in Sekundenschnelle, sagt Pastor Ingo Brookmann. Auf dem Display lassen sich Beträge zwischen einem und fünfzig Euro auswählen. Brookmann wählt und hält seine EC-Karte an das Gerät. Es piept und ein großer grüner Haken erscheint - ganz ohne PIN-Eingabe, nur WLAN braucht die Kirche.
    Ein Kruzifix mit goldenen Elementen vor dunklen Wolken
    In Deutschland ließen die großen Kirchen Menschen mit und ohne Konfession befragen. Für rund 80 Prozent der Befragten hat Religion wenig oder keine Bedeutung mehr.14.11.2023 | 1:45 min

    Kirchengemeinden müssen teils Gebühren für Münzgeld zahlen

    Was als kleine Spielerei im Gottesdienst erscheint, hat für die Kirchengemeinde mit rund 1.300 Mitgliedern einen ernsten Hintergrund. Ihre Bank verlangt seit einiger Zeit eine Gebühr für die Einzahlung von Münzgeld - das gilt auch für die Kollekte aus dem Klingelbeutel.
    "Für uns ist das ein ziemliches Problem", sagt Tomke Borus, zuständig für die Kollekten in der Kirchengemeinde. Denn die Spendengelder sollen vollständig an die vorgesehenen Spendenzwecke fließen - an die Tafeln etwa oder die Hilfswerke der Kirchen.

    Bislang bleiben wir als Kirchengemeinde auf den Gebühren sitzen.

    Tomke Borus

    Mit der Bank wurde deshalb nach einer Alternative gesucht. Eine Zwischenbilanz der EC-Kollekte fällt laut Kirchengemeinde nach den ersten Wochen ordentlich aus: Bei im Schnitt zwischen 50 und 80 Besuchern im Gottesdienst nutze etwa ein Drittel die EC-Kollekte. Wer gespendet hat, ist laut der Gemeinde nicht einsehbar und anonym.
    Berlin: Dunkle Wolken ziehen über einem überdimensionierten Kreuz auf.
    Die katholische Kirche steckt in der Krise: mehr als eine halbe Million Kirchenaustritte allein im vorigen Jahr. Viele Gemeinden suchen nach neuen Lösungen.27.09.2023 | 3:12 min

    Verbreitung bargeldloser Spendenangebote variiert

    Die Gebühren für die Einzahlungen von Münzgeld treffen auch andere Gemeinden, teilt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mit. Erschwerend sei für Gemeinden auch, dass die Dichte von Bankfilialen mit Barkassen oder Automaten zur Münzeinzahlung abnehme.
    Zahlen dazu, wie verbreitet digitale Spendenmöglichkeiten insgesamt bei Kirchen in Deutschland sind, sind aber kaum bekannt. Die Angebote scheinen auch zwischen Protestanten und Katholiken zu variieren: Die Deutsche Bischofskonferenz verweist für Einschätzungen auf die einzelnen Erzbistümer.
    Aus dem Erzbistum Hamburg heißt es etwa, dort gebe es bislang "noch keine Erfahrungen mit digitalen Kollekten". Im Erzbistum Köln dagegen, dem mit 1,7 Millionen Katholikinnen und Katholiken mitgliederstärksten Bistum in Deutschland, wurden EC-Geräte und Automaten schon eingesetzt - vor allem als Testprojekte. Vielfach seien diese wegen hohen Aufwands oder Kosten aber wieder eingestellt worden, teilt das Erzbischöfliche Generalvikariat mit.
    St. Johannis in Wiesbaden
    Die St. Johannis in Wiesbaden Rambach war eine katholische Kirche. Jetzt hat der Alpenverein sie gekauft. Solche Umbrüche und auch andere neue Wege sind zentrale Thema auf der Bischofskonferenz in Wiesbaden.25.09.2023 | 2:05 min

    EKD: Mehr digitale Spendenmöglichkeiten nach Corona

    Die Evangelische Kirche erklärt, dass schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Gemeinden digitale Spendenmöglichkeiten anbieten, die etwa über einen Spendenaufruf hinaus gehen. "Das Angebot digitaler Spendenmöglichkeiten hat in den letzten fünf Jahren zugenommen", sagt eine EKD-Sprecherin. Ein Grund dafür seien etwa vermehrte Online-Gottesdienstformate, die während der Pandemie entstanden. Genutzt werden laut EKD etwa Online-Kollekten.
    Eine weitere Option erprobt seit 2019 die evangelische Marktkirche in Hannover. An einem "Kollektomat", der fest im Eingangsbereich steht, kann per EC-Karte, Smartphone oder Kreditkarte gespendet werden. Pro Spende gingen im Schnitt acht bis zehn Euro ein. Auf den klassischen Klingelbeutel verzichtet die Gemeinde aber nicht.
    Quelle: dpa

    Mehr zur Kirche in Deutschland