Sie sind hier:

Quälende Kopfschmerzen : Was gegen schmerzhafte Migräne hilft

Datum:

Wer unter Migräne leidet, weiß, was das bedeutet: Kopfschmerzattacken und unangenehme Begleiterscheinungen. Doch es gibt Mittel, um Migräneanfälle zu reduzieren.

Wie das Nervengift Migräne-Attacken vorbeugt und welche Risiken es gibt.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Migräne ist mehr als einfach nur Kopfschmerzen. Sie ist eine chronische Erkrankung. Allein in Deutschland sind mehr als acht Millionen Menschen davon betroffen, Frauen doppelt so häufig wie Männer, meist zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr.

Wer Migräne hat, leidet unter quälenden, einseitig pochenden Kopfschmerzen, hinzu kommen Übelkeit, Licht-, Geräusch- und Geruchsempfindlichkeit. Durch ständig wiederkehrende Migräneattacken sind Betroffene in ihrem Alltag stark eingeschränkt.

Migräne mit Aura: Phia lebt damit. Sie ist zwei bis drei Tage ausgeknockt, wenn sie einen Anfall hat. Wie sie damit umgeht, erzählt sie hier.

Beitragslänge:
16 min
Datum:

Deutlich mehr Krankmeldungen wegen Kopfschmerzen und Migräne

Kopfschmerzen und Migräne haben auch auf das Arbeitsleben einen großen Einfluss. Analysen der AOK Rheinland/Hamburg zum Deutschen Kopfschmerztag zeigen, dass sich hier die Zahl der Krankschreibungen in den vergangenen 20 Jahren vervierfacht hat.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Facebook nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Facebook übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Facebook informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Was bei Migräne passiert

Bei der Entstehung der Migräne spielen viele Prozesse eine Rolle, die noch nicht bis ins Letzte verstanden sind. Außerdem gibt es eine genetische Vorbelastung. Als wichtiger Faktor im Nervensystem konnte das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) identifiziert werden. Dieses Molekül wird während der Attacken ins Blut ausgeschüttet und bewirkt unter anderem eine starke Erweiterung der Blutgefäße, auch im Kopf, eine der Ursachen für den Migränekopfschmerz.

Birte will Ärztin werden, doch Migräne-Attacken hindern sie am Denken. Die unsichtbare Krankheit wird oft belächelt, doch für die Betroffenen ist sie eine große Last.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Was Migräne auslösen kann

Oft kommen die Migräneattacken aus heiterem Himmel. Es gibt aber auch Faktoren, die immer wieder von Patienten als mögliche Trigger genannt werden. Dazu gehören akuter Stress, Veränderungen des Tagesrhythmus, starke Emotionen, hormonelle Umstellungen, Auslassen von Mahlzeiten, manche Lebensmittel wie zum Beispiel Rotwein und Käse, Koffein(-entzug), Überanstrengung und Erschöpfung und äußere Reize wie flackerndes Licht oder Lärm.

Kopfschmerz durch Schmerzmittel - Wie man den Teufelskreis durchbrechen kann 

Millionen Deutsche nehmen regelmäßig ein Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen. Doch Vorsicht: Die Schmerzmittel selbst können bei zu häufigem Gebrauch Kopfschmerzen auslösen.

Videolänge
von Andreas Kürten

Wie man Migräne behandelt

Für leichtere Migräneattacken reichen oft gängige Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure (ASS) oder Ibuprofen aus. Gegen mittelschwere bis schwere Migräneattacken oder wenn die klassischen Schmerzmittel nicht wirken, sind Triptane die erste Wahl. Sie vermindern unter anderem die Ausschüttung von CGRP. Triptane wirken umso besser, je früher sie im Schmerzanfall eingenommen werden. Es gibt sie als Tabletten, Spritzen zur Selbstinjektion und Nasenspray.

Wie man Migräneattacken reduzieren kann

Sind Patienten durch häufige Migräneattacken stark beeinträchtigt, sollten sie eine vorbeugende Therapie erhalten. Dafür haben sich ganz unterschiedliche Medikamentengruppen bewährt, zum Beispiel Betablocker, Antidepressiva oder einige Medikamente gegen Epilepsie. Für Betroffene mit chronischer Migräne kommt auch Botulinumtoxin als Prophylaxe in Frage, das alle drei Monate in die Muskulatur rund um den Kopf injiziert wird.

"Es hemmt die Übertragung zwischen Nerv und Muskel, aber es scheint auch Schmerzfasern zu erreichen und dann die Weiterleitung von peripheren, also äußeren, am Kopf liegenden Reizen in Richtung Gehirn auszubremsen", erklärt Charly Gaul vom Kopfschmerzzentrum Frankfurt.

Eine hohe vorbeugende Wirksamkeit weisen Antikörper gegen CGRP oder dessen Andockstelle im Körper (Rezeptor) auf. Patienten können sie sich selbst spritzen. Die Substanzen sind mit bis zu 1.400 Euro pro Quartal recht teuer. Sie dürfen erst verordnet werden, wenn mehrere andere Maßnahmen ausgeschöpft wurden. Einzige Ausnahme: der Antikörper Erenumab. Er ist seit Oktober 2022 unabhängig von Art und Anzahl der Vortherapien ab mindestens vier Migränetagen im Monat erstattungsfähig.

Wenn gesundheitsökonomische Aspekte keine Rolle spielen würden, dann würde das in die Therapie der ersten Wahl raufrutschen.
Priv.-Doz. Dr. Charly Gaul, Neurologe, Kopfschmerzzentrum Frankfurt

Im Vergleich zu den letzten Jahren habe man sich mit den Antikörpern total verbessert. Man habe jetzt was, was sehr schnell sehr gut wirke und wenig Nebenwirkungen mache, so der Kopfschmerzexperte.

Kopfschmerz- und Migränetag - Kopfweh plagt immer mehr Kinder 

Kopfschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Nicht nur Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche leiden daran. Vor allem unter Schülern steigt die Zahl der Betroffenen.

Videolänge
von Anja Baumann

Mehr zum Thema Gesundheit

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.