Sie sind hier:

Ukraine-Russland-Konflikt : Wie vier Frauen der Krise mit Musik begegnen

Datum:

Vier Musikerinnen mit ukrainischen Wurzeln nutzen Musik, um ihre Ängste und ihre Wut über den Krieg in ihrem Land zu verarbeiten. Was sie über den Russland-Ukraine-Konflikt denken.

Melanka Prioschick
Melanka Prioschick (rechts) ist eine ukrainisch-deutsche Violinistin und Sängerin.
Quelle: Snir Oron

Musizieren gegen Sorgen und Ängste - für Melanka Piroschik ist Musik eine Möglichkeit, ihren persönlichen Schmerz und ihre Wut auszudrücken. Gleichzeitig will sie für die Menschen in der Ukraine sprechen, die ihrer Meinung nach zu wenig Gehör finden.

Ich versuche mit der Musik ein Sprachrohr zu sein für das, was passiert. Für die Sprache, für die Kultur. Damit wir gesehen werden.
Melanka Piroschik, Violinistin und Sängerin

Piroschik fühlt sich durch Musik der Ukraine nahe

Die Violinistin und Sängerin spielt am liebsten Volkslieder und ukrainische Folklore. Auf diese Weise lebe sie die Tradition ihrer Eltern und Großeltern weiter, fühle sie sich ihrer Familie nahe. Die war Anfang der 1990er-Jahre aus der Westukraine nach Deutschland gekommen.

Es sei ein Krieg und kein Konflikt und keine Krise, sagt Melanka Piroschik im Interview.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Piroschik wurde in Deutschland geboren, wuchs aber zweisprachig auf. Schon als Kind sang sie gemeinsam mit ihren Eltern. Noch immer habe sie viele Freund*innen und Familie vor allem in der Westukraine.

Die Lage in der Ukraine besorgt die 28-Jährige. Gleichzeitig warnt sie davor, zu vergessen, dass dort schon seit 2014 Krieg herrsche. "Mein Onkel war 2014/2015 an der Front in der Ostukraine", erzählt sie.

Es ist kein Konflikt und keine Krise. Es ist ein Krieg in der Ostukraine, in dem Menschen sterben.
Melanka Piroschik, Violinistin und Sängerin

Sadovska: Musik für Freiheit und Demokratie

Mariana Sadovska findet in der Musik Halt - vor allem durch die Unterstützung anderer Musiker*innen aus Deutschland und der Ukraine.

Jedes Zeichen der Unterstützung, das ich bekomme von meinen Kollegen und Kolleginnen, ist so wichtig, gibt mir so viel Kraft und so viel Hoffnung.
Mariana Sadovska, Sängerin

Als deutsch-ukrainische Musikerin wolle sie vor allem ihre Kultur greifbar machen und für sie begeistern. "Die Ukraine hat eine unfassbar reiche und vielfältige Kultur", erzählt Sadovska, die ursprünglich aus Lwiw in der Ukraine kommt.

"In meinem ganzen Leben, in meiner künstlerischen Arbeit, habe ich versucht, diese Liebe zu dieser reichen Kultur zu teilen mit Musikern und Musikerinnen aus Deutschland und aus der ganzen Welt."

Mariana Sadovska will ihre Liebe zur ukrainischen Musik teilen - die Musikerin im Interview.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Sadovska spielt Musik für Demokratie

Heute lebt die 50-Jährige mit ihrer Familie in Köln. Stündlich checke sie die Nachrichten. Regelmäßig vergewissere sie sich, ob ihre Familie, ihre Freund*innen und Kolleg*innen in der Ukraine noch in Sicherheit seien.

Im Kern ginge es ihrer Ansicht nach weder um die Nato, noch um die Beziehungen zwischen Russland und den USA. "Es geht um unsere tragische Geschichte, in der die Ukraine einen Nachbar hat, der seit Jahren versucht, unsere Kultur zu vernichten."

Deshalb sei es ihr auch ein Anliegen, durch ihre Musik "für Demokratie und Freiheit, gegen Diktatur" zu kämpfen.

Leléka: "Ich bin tiefst unruhig"

Viktoria Leléka ist ebenfalls leidenschaftliche deutsch-ukrainische Musikerin. Bis zu ihrem 25. Lebensjahr lebte sie in der Ukraine. Angesichts der aktuellen Lage ist sie in Sorge um ihre Freund*innen und Familie vor Ort.

Es ist absolut schrecklich, dass die Ukraine immer noch im 21. Jahrhundert eine Art Kolonie von Russland bleiben soll.
Viktoria Leléka, deutsch-ukrainische Musikerin

"Meine Musik hilft mir natürlich, weil wenn ich ukrainische Lieder in Deutschland singe, dann leiste ich meinen Beitrag dazu, dass die ukrainische Kultur mindestens im Ausland das Recht auf Existenz bekommt", sagt Leléka.

"Mein größter Wunsch jetzt wäre, dass Europa sofort größte, strengste Sanktionen gegen Russland vornimmt."

Ihre Gedanken teilt Leléka in einer Videobotschaft mit:

Viktoria Leléka lebte bis zu ihrem 25. Lebensjahr in der Ukraine. Angesichts der aktuellen Lage ist sie in Sorge um ihre Freunde und Familie. Musik hilft ihr, nicht zu verzweifeln.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Gryniva: "Ich habe Angst um meine Freunde"

Aufgewachsen in der Ukraine und in Deutschland sucht Ganna Gryniva nach Wegen, ihre verschiedenen kulturellen Wurzeln zum Ausdruck zu bringen. Mit 13 Jahren emigrierte sie nach Deutschland. Heute lebt die Sängerin, Komponistin und Pianistin in Berlin.

Ganna Gryniva ist in der Ukraine aufgewachsen, mit 13 Jahren kam sie nach Deutschland. Mit ihrer Musik möchte sie ihre verschiedenen kulturellen Wurzeln zum Ausdruck bringen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die aktuelle Lage mache Gryniva sehr wütend. Mit der Ungewissheit, was mit ihrer Familie und Freund*innen passieren wird, fühle sie sich ausgeliefert.

Gleichzeitig fühle ich viel Kraft, viel Überzeugung, weiter ukrainische Lieder zu singen und allen zu zeigen, wie schön, charismatisch und eigenständig ukrainische Musik, Kultur, Literatur, Sprache und Geschichte ist.
Ganna Gryniva, Komponistin

"Ich wünsche mir, dass die Menschen sich mit uns solidarisieren und nicht wegschauen. Die Ukraine darf in diesem Konflikt nicht alleine sein."

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland unter Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es gibt Sanktionen gegen Moskau und Waffenlieferungen an Kiew. Aktuelle Nachrichte...

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

NATO-Außenminister in Oslo

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - NATO-Außenminister in Oslo 

Wie wird die Nato künftig mit der Ukraine umgehen? Das soll ein Außenministertreffen in Oslo klären - welche konkrete Perspektive kann das militärische Bündnis dem Land bieten?

01.06.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
ZDF-Reporter Timm Kröger in Kiew / Ukraine

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Kiew: "Massive Angriffswelle" hält an 

Zur Zeit sei offensichtlich, dass die Ukraine "mindestens jede zweite Nacht angegriffen wird", so ZDF-Reporter Timm Kröger nach erneutem russischem Raketenbeschuss in der Nacht.

01.06.2023
von Timm Kröger
Videolänge
Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - NATO und Ukraine: "Stabiles Europa" 

"Eine stabile Ukraine geschützt in der NATO" sei "auch in unserem eigenen Sicherheitsinteresse“, so die Sicherheitsexpertin Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

01.06.2023
Videolänge
ZDF-Reporter Sebastian Ehm

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - EU-Gipfel in Moldau: "Symbolische Bedeutung" 

Die EU würde mit dem Gipfel eine "starke Botschaft" senden, um zu zeigen, dass die Republik Moldau "nicht die Einflusssphäre Moskaus" ist, so ZDF-Reporter Sebastian Ehm in Bulboaca.

01.06.2023
von Sebastian Ehm
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.