Sie sind hier:

Angeblicher Spionage-Wal : "Hvaldimir" verlässt Norwegen Richtung Süden

Datum:

Seit 2019 stellt der angebliche Spionage-Wal "Hvaldimir" Norwegens Behörden vor Rätsel. Lange bewegte sich das Tier langsam - nun hat es das Gebiet verlassen. Warum, ist unklar.

Ein Beluga-Wal in der Nordseeküste in Norwegen.
2019 wurde "Hvaldimir" vor Norwegen entdeckt. Behörden vermuten einen Spion. (Archivbild)
Quelle: AFP

Der Belugawal "Hvaldimir", der vor vier Jahren mit einem mysteriösen Geschirr ausgestattet in Norwegen auftauchte und zu Spekulationen über russische Spionage führte, ist gen Süden an die schwedische Westküste weitergeschwommen.

Die Organisation OneWhale vermutet nach Angaben des Meeresbiologen Sebastian Strand "Hormone" oder "Einsamkeit" als Grund für sein schnelles Entfernen, nachdem sich der Wal drei Jahre lang nur sehr langsam von Norwegen wegbewegt hat und noch vor wenigen Tagen nahe Oslo gesichtet wurde.

Gurt mit Aufschrift "Ausrüstung St. Petersburg"

"Warum er sich derzeit so schnell bewegt, wissen wir nicht", sagte Strand von der Nichtregierungsorganisation. Ende April 2019 hatte die norwegische Küstenwache einen zahmen und neugierigen Belugawal vor den Küsten des nördlichsten Vewaltungsbezirks Finnmark gesichtet, der sich Fischerbooten näherte und einen Gurt samt Kamerahaltung mit der englischen Aufschrift "Ausrüstung St. Petersburg" trug - noch bevor der Krieg in der Ukraine begann.

Die norwegische Fischereidirektion spekulierte damals, Hvaldimir sei aus Gefangenschaft entkommen und von der russischen Marine trainiert worden. Biologen gelang es, dem Belugawal das Geschirr zur näheren Untersuchung abzunehmen. Welchen Zweck und Ursprung die Ausrüstung hatte, ist jedoch bis heute unklar. Moskau hat die Spekulationen nie offiziell kommentiert.

Admiral Wladimirsky

Recherche skandinavischer Medien - Spioniert Russland in Nordeuropas Gewässern? 

Bereitet Russland in nordeuropäischen Gewässern Sabotageakte vor? Zumindest spionieren Schiffe dort, wollen skandinavische Medien festgestellt haben.

Spionage-Wal in strategischen Gebieten aufgetaucht

Der Name des vermutlich 13 oder 14 Jahre alten Weiß- oder Belugawals - Hvaldimir  - setzt sich aus dem norwegischen Wort für Wal ("hval") und dem russischen Vornamen Wladimir zusammen. Laut Strand von OneWhale, welche die Bewegungen des Wals verfolgt, scheint Hvaldimir gesund und wohlgenährt durch Fische, die von großen norwegischen Lachsfarmen angelockt werden.

Belugawale leben üblicherweise viel weiter nördlich, in der Nähe von Grönland oder in den Gewässern der russischen oder norwegischen Arktis. Die Barentssee und der Nordatlantik, in denen der Wal auftauchte, sind strategische Gebiete für sowohl die russische als auch westliche Marinen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.