Sie sind hier:

Auch mehr Kinder aus Ukraine : Erstmals wieder steigende Schülerzahlen

Datum:

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland ist erstmals seit sechs Jahren wieder gestiegen. Ein Grund ist die Zuwanderung - auch von Kindern aus der Ukraine.

Schülerinnen lernen gemeinsam beim Unterricht in einer Intensivklasse, aufgenommen am 14.03.2023
Steigende Schülerzahlen in Deutschland - auch mehr Kinder aus Zuwanderer-Familien wie z.B. aus der Ukraine werden hier unterrichtet.
Quelle: dpa

Im derzeitigen Schuljahr 2022/2023 werden rund 11,1 Millionen Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens in Deutschland unterrichtet. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch unter Berufung auf vorläufige Zahlen mit.

Dies seien 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Es handelt sich den Angaben zufolge um den ersten Anstieg seit dem Schuljahr 2016/17.

Gründe: Demografie und Zuwanderung

Als Gründe für den aktuellen Anstieg nannten die Statistiker einerseits die Demografie. Die Zahl der Menschen in der relevanten Altersgruppe zwischen fünf und 20 Jahren lag Ende 2021 um 0,8 Prozent höher als Ende 2020. Zum anderen sei der Anstieg auf die Zuwanderung zurückzuführen.

Aus der Ukraine geflüchtete Kinder stehen auch in Deutschland vor großen Herausforderungen. Helfen können Lehrkräfte, die selbst aus der Ukraine stammen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

So zwang der russische Angriffskrieg in der Ukraine viele Menschen zur Flucht, auch nach Deutschland. Exakte Angaben dazu lägen aber noch nicht vor, da die genaue Staatsangehörigkeit bei vorläufigen Ergebnissen nicht erfasst werde, teilte das Bundesamt mit.

18 Prozent mehr Schüler mit ausländischem Pass

Knapp 14 Prozent der Schülerinnen und Schüler haben den Angaben zufolge einen ausländischen Pass, ihre Anzahl stieg im Vorjahresvergleich um rund 18 Prozent. Die Zahlen beziehen sich demnach auf Schüler, die nur eine ausländische und keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

Alle sind sich einig: Bei Schule und Kita muss sich dringend etwas ändern. Doch zum Bildungsgipfel von Ministerin Stark-Watzinger sagen die meisten Länder ab. Warum?

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Mehr Schüler verzeichneten die allgemeinbildenden Schulen mit einem Plus von 2,9 Prozent auf 8,7 Millionen. An beruflichen Schulen ging die Zahl dagegen um 1,8 Prozent auf 2,3 Millionen zurück, wie das Bundesamt mitteilte.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.