China und die Philippinen: Kampf um das Südchinesische Meer
Exklusiv
China gegen die Philippinen:Konfrontation im Südchinesischen Meer
von Elisabeth Schmidt und Miriam Steimer, Peking
|
Der Kampf zwischen China und den Philippinen spitzt sich zu - mit Kollisionen, Jagd auf Fischerboote, Armeeposten auf Riffs. Der Konflikt droht zu eskalieren
Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen China und den Philippinen im Südchinesischen Meer. Es ist ein Streit um eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt. 29.08.2024 | 1:39 min
Im Südchinesischen Meer gibt es fast täglich Auseinandersetzungen zwischen philippinischen und chinesischen Schiffen. Jeder Zusammenstoß birgt die Gefahr einer Eskalation. Pekings Seemiliz, Küstenwache und Marine gehe hier immer aggressiver vor, sagt Fischer Barbaja, der das Südchinesische Meer "Westphilippinische See" nennt - Namen schaffen Fakten. Er erzählt von Überfällen, bei denen Chinesen die komplette Ausrüstung der Filipinos über Bord warfen.
Das ZDF-Team ist bereits seit 16 Stunden unterwegs, mit der "Nhikka", einem kleinen Holzboot der philippinischen Fischer. Sie wollen zum Sabina Shoal, einem Korallen-Riff, an dem sie sich einen guten Fang versprechen. Doch der Eingang des Riffs wird von sieben Schiffen der Küstenwache blockiert. Sechs aus China, eines der Philippinen. "Die Chinesen lassen zwei Schlauchboote los! Wir hauen ab!", ruft Jimmy Barbaja, "Sie könnten unser Boot überfallen, jetzt wird’s ungemütlich!" Die Schlauchboote drehen zwar nach einer Weile wieder ab, aber ein Schiff folgt der "Nhikka". Es hat die chinesische Flagge gehisst und sieht aus wie ein Fisch-Trawler, scheint aber nicht interessiert am Fischen.
China erhebt Anspruch auf die Spratly-Inseln im südchinesischen Meer. Zusammenstöße, vor allem zwischen philippinischen Fischern und Chinas Küstenwache, gehören zum Alltag.29.08.2024 | 4:33 min
Quelle: ZDF
Die UN-Seerechtskonvention von 1982 regelt die Nutzung der Weltmeere. Jeder Küsten-Staat besitzt demnach eine "Ausschließliche Wirtschaftszone". Sie erstreckt sich über 200 Seemeilen vom eigenen Land ins Meer. In der Wirtschaftszone genießt ein Staat exklusive Rechte, über die Fischbestände oder die natürlichen Rohstoffe.
Alle anderen Gewässer sind die Hohe See. Sie gehört der gesamten Menschheit. Knapp 160 Staaten haben das UN-Seerechtsübereinkommen unterzeichnet - auch China. Doch seit Chinas Selbstbewusstsein massiv steigt, zieht die neue Supermacht neue Grenzen: Die so genannte 10-Striche-Linie. Sie umfasst fast 90 Prozent des Südchinesischen Meeres, ignoriert sechs "Ausschließliche Wirtschaftszonen" und die Hohe See.
Setzt China eine Seemiliz im Südchinesischen Meer ein?
Peking hat bislang immer abgestritten, dass seine Seemiliz im Südchinesischen Meer im Einsatz ist. Und doch häufen sich Berichte über Chinas Schatten-Armada vor Ort: Gemeint sind vom chinesischen Militär trainierte Kräfte, die aber nicht offiziell als Marine auftreten. Statt auf Schiffen der Volksbefreiungsarmee sind sie auf Fischerbooten unterwegs. Auch wir werden von einem zivilen Schiff mit chinesischer Flagge verfolgt, seit wir das Sabina Shoal verlassen haben. Mehrfach macht die "Nhikka", auf der wir uns befinden, einen U-Turn. Das Schiff fährt sofort hinterher, vier Stunden lang.
Die Bedrohung durch Peking im Chinesischen Meer nimmt zu - dort verläuft eine der wichtigsten Handelsrouten. Welche Rolle spielt Deutschland im Konflikt? ZDFheute live ordnet ein.28.08.2024 | 33:33 min
Alte Karten und Tagebücher sollen Gebietsanspruch belegen
Mit einem 70.000 Quadratmeter großen Gelände will Peking beweisen, dass allein China Herr des Südchinesischen Meeres ist.Im "South China Sea Museum" ganz im Süden des Landes sollen 800 Jahre alte Puderdosen aus Schiffswracks, alte Karten und Tagebücher von Fischern Chinas historische Ansprüche auf das Südchinesische Meer belegen.
Die Philippinen besitzen ähnliche Karten, mit eigenen historischen Belegen. Es geht um die strategische Bedeutung dieses Seegebiets: Gut ein Drittel des Welthandels geht hier durch - bis zu 60.000 Schiffe jedes Jahr. Und es geht um viel Geld: Fischfang, reiche Erdöl- und Erdgasvorkommen. Wer hier das Sagen hat, kontrolliert unermessliche Bodenschätze.
Antonio Carpio hat die Philippinen beim UN-Seerechtsübereinkommen beraten. Er fürchtet, China könnte Riffe im Südchinesischen Meer genauso annektieren, wie Russland Teile der Ukraine.
Streit im Ostchinesischen Meer: Mit neuen Marine-Streitkräften will sich Japan im Ernstfall gegen China verteidigen. Für eine pazifistisch geprägte Gesellschaft eine Zeitenwende.
von Miriam Steimer
6:48 min
Es steht nicht nur unsere philippinische 'Ausschließliche Wirtschaftszone' auf dem Spiel. Im Donbas nicht nur das ukrainische Territorium. Es geht um die Weltordnung. Wenn China und Russland gewinnen, dann kann sie keiner mehr aufhalten.
„
Antonio Carpio, war Richter am Obersten Gerichtshof der Philippinen
Peking will Fakten schaffen im Chinesischen Meer - durch Einschüchterung und Übermacht. Die Philippinen, Japan und Taiwan sind verbündet mit der größten Atommacht der Welt, den USA. Ein Krieg in der Region, er hätte katastrophale Folgen.
Xi Jinping weitet seinen Machtanspruch im Südchinesischen Meer und Richtung Taiwan aus. Fast täglich kommt es zu Zusammenstößen zwischen philippinischen Fischern und Chinas Küstenwache. 29.08.2024 | 43:33 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.