PFAS im Rhein: Ewigkeitschemikalien belasten die Niederlande
Trinkwasser:Deutsches Gift belastet Rhein in Niederlanden
von Ralph Goldmann, Britta Behrendt
|
Die Flusswasserwerke kämpfen mit der Giftlast von sogenannten Ewigkeitschemikalien im Rhein - und verlangen von der Bundesregierung, für diese Grenzwerte festzusetzen.
Niederländische Wasserversorger, die zum Herstellen von Trinkwasser auf den Rhein angewiesen sind, leiden unter zu hohen PFAS Werten im Rhein. Deutschland trägt eine Mitverantwortung.
Quelle: dpa
Es sind nur vier Buchstaben, die bei jedem Toxikologen die Alarmglocken schrillen lassen: PFAS. Die Abkürzung steht für per- and polyfluoroalkyl substances, zu deutsch: per- und polyfluorierte Alkylverbindungen. Sie sind aus der deutschen Industrie kaum wegzudenken und finden sich beispielsweise, weil sie wasser- und schmutzabweisend sind, auch in Anoraks oder Wanderschuhen.
PFAS : Gifte reichern sich in der Umwelt an
Allerdings sind viele PFAS, von denen es mehr als 10.000 verschiedene Substanzen gibt, hochgiftig, vor allem für die Entwicklung von Kindern. PFAS stehen zudem unter anderem im Verdacht, Leberschäden sowie Nieren- und Hodenkrebs zu verursachen. Ein umfassendes PFAS-Verbot wird deshalb immer wieder diskutiert, allerdings fehlen noch Alternativen. Für Gesundheit und Umwelt sind die sogenannten "Ewigkeitschemikalien" ein großes Problem. Denn PFAS bauen sich auch nach Jahrzehnten nicht ab, und reichern sich in der Umwelt an.
Niederländische Wasserversorgungsunternehmen fordern Grenzwerte für die Einleitung von Ewigkeitschemikalien in den Rhein. Deutschland hat diese bislang nicht festgelegt10.09.2024 | 2:18 min
Niederlande: Wasserversorger klagen über Verschmutzung
Das merken sie in den Niederlanden. Dort werden fünf Millionen Menschen mit gereinigtem und gefiltertem Wasser aus den Flüssen und Kanälen versorgt. An einer Messstelle bei Lobith am Rhein, gleich hinter der Grenze bei Emmerich, ist die PFAS-Belastung schon drei bis vier Mal so hoch wie der zulässige Grenzwert in den Niederlanden. "Wir haben eine Übersicht über mehr als 40 Unternehmen im Rheinbecken, die PFAS verwenden oder sogar herstellen, und wir vermuten, dass sie alle auf die eine oder andere Weise zur Gesamtbelastung des Rheins mit PFAS beitragen", sagt Gerard Stroomberg vom Verband der niederländischen Flusswasserwerke RIWA-Rijn im Gespräch mit dem ZDF. Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind.
Deutsche PFAS-Chemikalien landen im Rhein
Das tun sie offenbar vollkommen legal. Denn in Deutschland gibt es keine einheitlichen Grenzwerte, sondern nur regional unterschiedliche Empfehlungen der Behörden. Bei der Herstellung gelangen über industrielle Abwässer immer wieder PFAS in Gewässer und Flüsse - auch in den Rhein. Auf dem Weg von Basel im Süden nach Emmerich im Nordwesten sammelt sich also so einiges an und lässt die Werte von Arnheim bis Rotterdam steigen.
Mittelbaden 2012: Eine riesige Fläche wird mit PFAS kontaminiert. Die Chemikalie gelangt ins Trinkwasser und auch ins Blut der Menschen. Ein Umweltverbrechen mit Folgen bis heute.26.05.2024 | 28:20 min
In den niederländischen Wasserwerken muss all das herausgefiltert werden. "Wenn wir das herausholen müssen, bedeutet das höhere Kosten. Es bedeutet auch, dass neue Abfälle entstehen, denn obwohl wir PFAS aus dem Trinkwasser entfernen, müssen wir sie danach immer noch selbst entsorgen", sagt Stroomberg. Seiner Ansicht nach müssten PFAS dort herausgefiltert werden, wo sie entstehen - also vor allem in Deutschland.
Stroomberg hat deshalb einen Brief an die deutsche Umweltministerin Steffi Lemke (Die Grünen) geschrieben. Darin bedankt er sich zwar dafür, dass Deutschland ein EU-weites Verfahren zur Reduzierung von PFAS angestossen habe, fordert aber auch:
Angesichts der Schädlichkeit von PFAS-Verbindungen für die Umwelt und insbesondere die Trinkwasserversorgung in den Niederlanden möchten wir Sie dringend bitten, auf Bundesebene Emissionsgrenzwerte für gereinigte Industrieabwässer festzulegen
„
Gerard Stroomberg, Verband der niederländischen Flusswasserwerke RIWA-Rijn
Der Chemiekonzern Chemours produziert seit den 1960er Jahren den gesundheitsschädlichen Stoff PFAS in seinem Werk in Sliedrecht und vergiftet damit die Umgebung und das Grundwasser05.02.2024 | 2:23 min
Bundesregierung wartet auf europäische Lösung
Doch die Antwort dürfte die niederländischen Wasserversorger ernüchtern. Auf ZDF-Anfrage teilte eine Ministeriumssprecherin zwar mit, es bestehe Handlungsbedarf, verweist aber auf derzeit laufende Verhandlungen auf EU-Ebene. Ab Anfang November soll ein Richtlinientext erarbeitet werden. Rechtsverbindliche Grenzwerte wie in den Niederlanden soll es offenbar nicht geben. "Eine detaillierte Positionierung der Bundesregierung zur Beschränkung und zu möglichen Ausnahmen wird erst nach Abschluss der wissenschaftlichen Vorarbeiten und auf Basis des Regelungsvorschlags der EU-Kommission erfolgen", so die Sprecherin.
Gerard Stroomberg kann das nicht verstehen. Denn in den Niederlanden scheinen die Grenzwerte zu wirken. Ein Unternehmen in Dordrecht, das zu viel PFAS in die Flüsse geleitet hatte, wurde zu einer empfindlichen Strafe verdonnert, so dass die Produktion eingestellt werden musste: "Wir sehen also, dass eine gute Überwachung und Durchsetzung tatsächlich Wirkung zeigen können".
100 Millionen Menschen vor PFAS schützen und Zehntausende schwerer Krankheiten verhindern: Das möchte die US-Umweltschutzbehörde mit ihren neuen Regelungen erreichen.
von Yasmin Becker
Analyse
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.