Beim EU-Gipfel in Brüssel hat Selenskyj Scholz erneut zur Taurus-Lieferung gedrängt. Dieser bleibt seiner Linie treu, lehnt die Forderung und weite Teile des "Siegesplans" ab.
Die Forderungen von Selenskyjs "Siegesplan" sorgen für Zurückhaltung und Kritik der EU-Staaten. Bei seinem Besuch in Brüssel fährt er große Geschütze auf, um zu überzeugen. 17.10.2024 | 2:31 min
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erklärt sein Nein zu zentralen Punkten des "Siegesplans" der ukrainischen Staatsführung mit Sorgen vor einer weiteren Eskalation. Man habe Verantwortung dafür, dass der Krieg zwischen Russland und der Ukraine nicht zu einem Krieg zwischen Russland und der Nato werde, sagte Scholz am Donnerstagabend nach einem EU-Gipfel in Brüssel.
An seiner Weigerung, reichweitenstarke Marschflugkörper vom Typ Taurus zu liefern, gebe es nichts zu ändern. "Das halte ich nicht für eine richtige Lieferung - und dabei bleibt es auch", sagte der SPD-Politiker.
Selenskyj: Deutschland muss "Willen zur Unterstützung" beweisen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuvor bei dem EU-Gipfel seinen Plan für einen Sieg gegen Russland vorgestellt und Scholz noch einmal öffentlich zur Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern aufgefordert.
Deutschland müsse "den Willen zur Unterstützung" der Ukraine beweisen, hatte Selenskyj in einer Pressekonferenz auf dem EU-Gipfel gefordert. Ein abschreckendes Raketenarsenal könnte nach seiner Vorstellung ein Weg sein, um Russland, das 2022 in das Nachbarland einmarschiert war, in Friedensverhandlungen zu zwingen.
Der ukrainische Präsident fordert von Deutschland schon lange Taurus-Marschflugkörper zur Verteidigung gegen Russland. Scholz hat dies immer wieder abgelehnt und begründet es mit einer drohenden Eskalation mit Russland.
Der EU-Besuch sei ein schwerer und erfolgloser Tag für Selenskyj gewesen, so Röller in Brüssel. Auch auf weitere Zusagen werde er nicht hoffen können, so Zimmermann in Berlin.17.10.2024 | 3:35 min
Scholz betont Unterstützung für Ukraine
Auch Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) hatte Scholz zur Taurus-Lieferung an Kiew aufgerufen. Der Kanzler sei persönlich dafür verantwortlich, "dass die Ukraine gegen Putin mit einer Hand auf dem Rücken kämpfen muss", betonte Merz im Bundestag. Scholz beteuerte dagegen zu Beginn des EU-Gipfels:
Die Ukraine kann sich auf uns verlassen.
„
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)
Er verwies unter anderem auf das neue EU-Hilfspaket von bis zu 35 Milliarden Euro, das die Mitgliedsländer zuletzt auf den Weg gebracht hatten.
Ukraines Präsident Selenskyj trifft Kanzler Scholz. Der verspricht weitere Waffenlieferungen. Beide wollen Russland bei einer neuen Friedenskonferenz in der Zukunft dabei haben.12.10.2024 | 2:34 min
Selenskyj pocht auf Nato-Beitritt
Als Teil seines "Siegesplans" fordert der ukrainische Präsident auch eine rasche Beitrittseinladung in die Nato. In den USA gebe es in diesem Punkt "rote Linien", räumte Selenskyj mit Blick auf Vorbehalte von US-Präsident Joe Biden ein, der am Donnerstagabend in Berlin gelandet war. Der deutsche Bundeskanzler habe dagegen zu einer solchen Beitrittseinladung bisher "nicht Nein gesagt und auch nicht Ja gesagt", erklärte Selenskyj.
Wir werden daran arbeiten.
„
Wolodymyr Selenskyj, ukrainischer Präsident
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.