Menschenrechtsaktivistin Tekkal zur Lage in Syrien
Düzen Tekkal zur Lage in Syrien:Forderungen "auf dem Rücken Schutzbedürftiger"
von Petra Mertens
|
"Kaltherzig." "Unmenschlich." So nennt Düzen Tekkal die Forderungen nach schneller Rückführung aus Syrien Geflüchteter nur wenige Stunden nach dem Sturz Assads.
Kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes drängen mehrere Politiker auf die Rückführung syrischer Geflüchteter und fordern einen Aufnahmestopp. "Kaltherzig und unmenschlich" seien solche Forderungen, so die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal. 10.12.2024 | 5:28 min
Nur wenige Stunden nach dem Sturz von Syriens Machthaber Baschar al-Assad diskutieren deutsche Politiker schon über die Rückkehr syrischer Geflüchteter in ihre Heimat. Die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal findet dafür im ZDF-Morgenmagazin klare Worte: "Kaltherzig" und "unmenschlich" seien solche Forderungen.
Tekkal erinnert an Bilder aus Saidnaja-Gefängnis
"Gerade auch vor dem Hintergrund der Bilder aus den Foltergefängnissen", fährt Tekkal fort. "Wer das gesehen hat, in Saidnaja beispielsweise, wo ja die Foltermethoden Assads ein Gesicht bekommen haben, wo wir von Frauen sprechen müssen, die mit 18 verhaftet worden sind und mit 34 sechs Kinder hatten, wo sie die Väter nicht kennen wegen der sexuellen Gewalt und Vergewaltigung dort."
In einer Situation, in der man nicht sagen könne, wie sich die Lage in Syrien entwickelt - "von einem Kalifat bis hin zum Bürgerkrieg oder eben die Hoffnung auf Frieden" - derartige Forderungen "auf dem Rücken Schutzbedürftiger zu stellen", empfindet die Menschenrechtsaktivistin als unmenschlich.
Nach dem Sturz Assads werden Tausende Gefangene freigelassen, die jahrelang im Saidnaja-Gefängnis in Syrien gefoltert wurden - darunter viele Frauen und Kinder. 09.12.2024 | 3:05 min
Tekkal: Syrer "zwischen Hoffnung und Schmerz"
Die gute Nachricht sei für die Menschen aus Syrien der Sturz Baschar al-Assads. Darüber freuten sie sich auch und gingen auf die Straßen, um zu feiern, so die Politikwissenschaftlerin.
Man dürfe aber nicht unterschätzen, dass die Islamisten zurück seien: "Das ist die schlechte Nachricht", so Tekkal. Daher sei es ein "Bangen zwischen Hoffnung und Schmerz". Die Menschen seien voller Schmerz um ihre Angehörigen.
Und ich glaube nicht, dass es an uns ist, ihnen zu sagen, was die Syrer zu tun haben. Sondern das entscheiden sie selber - und das tun sie ja bereits.
„
Düzen Tekkal
Lage der Minderheiten nicht vergessen
Ein Wermutstropfen sei, bei aller Hoffnung für Syrien, die Lage der Minderheiten. Zehn Prozent der Bevölkerung sind laut Tekkal Kurden, das seien drei Millionen Menschen. Der türkische Präsident Recep Erdogan nutze die Unruhe.
Während wir alle nach Damaskus gucken, finden in Rojava - in der Selbstverwaltung sozusagen - Kriegsverbrechen statt. Und die werden begangen vom Nato-Bündnispartner Türkei.
„
Düzen Tekkal, Autorin und Fernsehjournalistin
"Wir haben heute Morgen leider auch Videos bekommen von Köpfungen, Enthauptungen", sagt Tekkal. Sie nehme in Europa und Deutschland eine Naivität wahr, "die mir das Blut in den Adern gefrieren lässt." Türkische Söldnermilizen griffen in Manbidsch gerade diejenigen Menschen an, die die Kurden 2015 vor dem IS gerettet hätten.
Syrien sei ein Vielvölkerstaat: "Es geht nicht darum, den Schmerz der einen mit dem Schmerz der anderen auszukompensieren". Ihre Hilfsorganisation Hawar.help setze sich für die Schicksale aller Menschen ein, multireligiös und multiethnisch.
... ist eine deutsche Autorin, Filmemacherin, Fernsehjournalistin. Sie wurde 1978 in Hannover geboren und stammte aus einer jesidischen Einwandererfamilie. Sie gründete die Hilfsorganisation Hawar.help.
Es sei im Sinne der syrischen Zivilbevölkerung, dass dort kein Kalifat errichtet werde. "Die Ideologie des Islamismus ist international, alles was dort stattfindet und was wir dort gewähren lassen, findet hier auch statt."
In Syrien haben Rebellengruppen Machthaber Assad gestürzt. Nun will die EU die Bevölkerung über eine "Luftbrücke" mit Hilfsgütern unterstützen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Liveblog
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.