Tausende strömen zu Saidnaja-Gefängnis und suchen Angehörige
Vermisste Angehörige in Syrien:Tausende strömen zu Saidnaja-Gefängnis
|
Das Gefängnis Saidnaja war als Folterkammer des syrischen Systems bekannt. Aktivisten haben die Durchsuchung des Gefängnisses abgeschlossen - und viele Familien enttäuscht.
Vor dem Militärgefängnis Saidnaja nördlich von Damaskus haben sich Tausende Menschen versammelt, in der Hoffnung vermisste Angehörige zu finden.
Quelle: dpa
Nach dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad in Syrien sind zahlreiche Menschen zum berüchtigten Gefängnis Saidnaja geströmt. Sie suchen dort nach teils seit Jahren inhaftierten Angehörigen. Bis Montagabend sollen sich tausende Menschen vor der mehrstöckigen Haftanstalt nördlich der Hauptstadt Damaskus versammelt haben.
Unterdessen kündigte der Anführer der siegreichen Islamisten, Mohammed al-Dschulani, an, eine Liste der an Folter beteiligten Ex-Beamten zu veröffentlichen.
Nach dem Sturz Assads werden Tausende Gefangene freigelassen, die jahrelang im Saidnaja-Gefängnis in Syrien gefoltert wurden - darunter viele Frauen und Kinder. 09.12.2024 | 3:05 min
Suche nach vermissten Verwandten in Saidnaja
Vor Ort sagte die 65-jährige Aida Taha, sie sei auf der Suche nach ihrem 2012 verhafteten Bruder "wie eine Verrückte" zum Saidnaja-Gefängnis gelaufen - in der Hoffnung, ihn dort zu finden. "Das Gefängnis hat drei oder vier unterirdische Stockwerke", sagte sie.
In Syriens berüchtigtem Militärgefängnis Saidnaja befinden allerdings mittlerweile keine Gefangenen mehr. Die systematische Durchsuchung des riesigen Komplexes nördlich von Damaskus nach geheimen Zellen und verborgenen Kellerräumen sei inzwischen abgeschlossen.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes steht Syrien vor einer Zeit der Ungewissheit. Doch viele Syrer scheinen Vertrauen zu haben, dass nun eine bessere Zukunft auf sie wartet.09.12.2024 | 2:33 min
Weißhelme haben Durchsuchung abgeschlossen
Zugleich äußerten die Weißhelme - Mitglieder des syrischen Zivilschutzes - ihr Mitgefühl mit den vielen Familien, die vergeblich darauf gehofft hätten, dass vermisste Angehörige nach Assads Sturz lebend in dem Gefängnis gefunden werden.
Mithilfe von Spürhunden und Insidern, die mit dem Gefängnis vertraut seien, hätten fünf Suchteams den gesamten Komplex durchkämmt, teilten die Weißhelme mit.
Wie geht es in Syrien weiter? Und was bedeutet die politische Lage für syrische Flüchtlinge in der Türkei. Die ZDF-Korrespondentinnen Anna Feist und Phoebe Gaa berichten.10.12.2024 | 3:25 min
Alle Eingänge, Ausgänge, Luftschächte, Abwasseranlagen, Wasserrohre, Kabelschächte und Überwachungskameras wurden überprüft.
„
Mitteilung der Weißhelme
Sie teilten weiter mit: "Trotz dieser umfangreichen Bemühungen wurden keine versteckten oder verschlossenen Bereiche entdeckt." Die Suche nach den vermissten Opfern des Machtapparats gehe auch außerhalb des Gefängnisses weiter, dort gebe es Massengräber und zahllose Leichen zu identifizieren.
Laut dem Leiter der Weißhelme, Raid Al Saleh, sollen insgesamt rund 150.000 Menschen in dem Gefängnis inhaftiert gewesen sein. Es war wegen des brutalen Vorgehens der Wärter und berüchtigter Foltermethoden als "Schlachthaus" bekannt.
In Syrien ist kein Frieden in Sicht, verschiedene Länder versuchen die Lage zu nutzen, um ihren Einfluss in dem Land auszubauen. Wie explosiv die Lage ist, berichtet Golineh Atai. 10.12.2024 | 1:26 min
Dutzende Leichen mit Folterspuren in Klinik entdeckt
Islamistische Kämpfer haben in einem Krankenhaus nach eigenen Angaben dutzende Leichen mit Folterspuren entdeckt. In der Leichenhalle einer nahe der Hauptstadt Damaskus gelegenen Klinik habe er am Montag die sterblichen Überreste von etwa 40 Menschen gesehen, sagte einer der Kämpfer, Mohammed al-Hadsch.
Beim Öffnen der Leichenhalle habe sich ihm "ein grauenhafter Anblick" geboten.
Etwa 40 Leichen waren aufgestapelt und wiesen Anzeichen grausamer Folter auf.
„
Mohammed al-Hadsch, Kämpfer
Die Leichen wurden in weiße Tücher eingewickelt oder in weiße Plastiksäcke gesteckt, die mit Namen oder Zahlen markiert waren. Einige der Toten waren bekleidet, während andere nackt waren. Einige von ihnen waren offenbar erst kürzlich getötet worden.
Die Leichen wurden nach Angaben von al-Hadsch in ein Krankenhaus nach Damaskus gebracht, damit sie von ihren Angehörigen identifiziert werden können. Nach Angaben der Vereinigung der Inhaftierten und Vermissten des Sednaja-Gefängnisses (ADMSP) handelt es sich bei den Leichen vermutlich um Insassen des berüchtigten Gefängnisses, das für die Brutalität der jahrzehntelangen Herrschaft der Assad-Familie steht.
HTS kündigt Veröffentlichung eine Liste hochrangiger Folterer an
Die islamistische Gruppe Hajat Tahrir al-Scham (HTS) hatte angekündigt, "alle zu Unrecht Inhaftierte" würden freigelassen. HTS-Chef al-Dscholani kündigte am Montag im Onlinedienst Telegram an, eine von den künftigen syrischen Behörden zu veröffentlichende Liste werde "die Namen der ranghöchsten Beamten enthalten, die in die Folterung des syrischen Volkes verwickelt sind".
Wir werden Belohnungen für jeden anbieten, der Informationen über hochrangige Armee- und Sicherheitsoffiziere liefert, die in Kriegsverbrechen verwickelt sind.
In Syrien haben Rebellengruppen Machthaber Assad gestürzt. Nun will die EU die Bevölkerung über eine "Luftbrücke" mit Hilfsgütern unterstützen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Liveblog
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.