Wahl in Bayern: Votum für Kontinuität – starke AfD

    Analyse

    Landtagswahl in Bayern:AfD - auch bei unter 30-Jährigen stark

    von Forschungsgruppe Wahlen
    |

    Freie Wähler und AfD profitieren von CSU-Defiziten; viel Polarisierung und indisponierte Ampel-Parteien auch in Bayern. Die Analyse der Forschungsgruppe Wahlen.

    Andreas Winhart (l) und Martin Böhm feieren bei AfD-Wahlparty
    Andreas Winhart (l) und Martin Böhm feieren bei AfD-Wahlparty
    Quelle: dpa

    Bei der Landtagswahl in Bayern bleibt die CSU klar stärkste Partei, schafft aber historisch betrachtet erneut nur ein relativ schwaches Ergebnis. Die Grünen verlieren, Freie Wähler und AfD erzielen Rekordergebnisse. Für die SPD bleibt Bayern Diaspora, die FDP scheitert deutlich an der Fünf-Prozent-Hürde.

    Wahlergebnis: CSU bietet Angriffsflächen

    Der CSU-Wahlsieg basiert einmal mehr auf Strukturvorteilen, Sachkompetenz und dem Wunsch nach politischer Kontinuität. Dennoch hat die Traditionspartei bei Regierungsarbeit, Ansehen oder Spitzenkandidat ihre Ausnahmestellung verloren; und für 52 Prozent der Befragten auch "das Gespür für das, was die Bayern wirklich bewegt". Diese Lücke können in Teilen AfD und Freie Wähler besetzen. Den Ampel-Parteien macht neben ihrem generell schwachen Standing im Freistaat jetzt auch heftige Kritik an der Bundesregierung zu schaffen.
    Amtl. Endergebnis
    Amtliches Endergebnis
    Gewinne und Verluste
    Sitzverteilung
    Mögliche Koalitionen
    Wahlbeteiligung
    Wahlen in Bayern seit 1946
    Wen hätten Sie lieber als Ministerpräsidenten ...
    Ministerpräsident Markus Söder macht seine Sache eher ...
    Markus Söder und Ludwig Hartmann: Wer ...
    Bewertung Spitzenkandidaten
    Bewertung von Regierung und Opposition
    Eine Koalition aus ... finden:
    Die wichtigsten Probleme
    Parteikompetenzen im Bereich ...
    Parteikompetenzen im Bereich ...
    Wichtiger für meine Wahlentscheidung: Politik im ...
    Wie ist Bayern auf die Zukunft vorbereitet, eher ...
    Die Flugblattaffäre von Hubert Aiwanger ist für das Abschneiden der Freien Wähler ...
    "Ohne die Probleme im Bund würden die  Grünen besser abschneiden."
    Kann Bayern die vielen Flüchtlinge  verkraften?
    Wen wählten die ...
    Wen wählten die ...
    Wer wählte die CSU
    Wer wählte die Grünen
    Wer wählte die Freien Wähler
    Wer wählte die AfD
    Wer wählte die SPD
    Wer wählte die FDP
    Wer wählte die CSU
    Wer wählte die Grünen
    Wer wählte die Freien Wähler
    Wer wählte die AfD
    Wer wählte die SPD
    Wer wählte die FDP
    Wer wählte die CSU
    Wer wählte die Grünen
    Wer wählte die Freien Wähler
    Wer wählte die AfD
    Wer wählte die SPD
    Wer wählte die FDP

    Ansehen der Parteien: Durchwachsen bis klar negativ

    Dass die CSU klar stärkste Partei bleibt, verdankt sie zunächst relativen Vorteilen: Wenngleich nicht ganz auf dem Niveau früherer Jahre, liegt die CSU beim Ansehen (+5/-5-Skala: 1,6; 2018: 1,3) weiter vor allen anderen Parteien. Die bayerischen Grünen erleben - parallel zu einem Einbruch der Grünen im Bund - einen nie dagewesenen Imageabsturz (minus 1,3; 2018: 0,8). Die Freien Wähler verlieren beim Ansehen leicht (0,9; 2018: 1,4), SPD (minus 0,7; 2018: 0,1) und FDP (minus 0,8; 2018: 0,4) verlieren sehr deutlich, die AfD (minus 2,3; 2018: minus 3,2) hat ein starkes Negativimage.
    Bewertung der Parteien
    Quelle: Forschungsgruppe Wahlen

    Nächster Regierungschef: Söder ohne Konkurrenz

    Zu einem für bayerische Verhältnisse mäßig gutem Parteiimage kommt bei der CSU ein bedingt überzeugender Spitzenkandidat: Bei Leistungsbilanz (gute Arbeit: 66 Prozent) und Ansehen (+5/-5-Skala: 1,3; 2018: 0,6) liegt Markus Söder im Ministerpräsident*innen-Benchmark leicht unter dem Schnitt.
    Wen hätten Sie lieber als Ministerpräsidenten ...
    Quelle: Forschungsgruppe Wahlen

    In Bayern hat sich Söder aber klar verbessert und ist hier praktisch ohne Konkurrenz: Als Regierungschef bevorzugen 56 Prozent Söder, der auch viel Unterstützung aus dem FW- und AfD-Lager erhält. Gerade 15 Prozent sind im direkten Duell für Ludwig Hartmann (Grüne), der - soweit überhaupt bekannt - mit rückläufigem Ansehen (minus 0,1; 2018: 0,7) kämpft.

    Freie Wähler und AfD: Polarisierung und Profiteure

    Nur leichte Imageverluste hat Hubert Aiwanger (0,7; 2018: 1,0). Ganz anders als 2018 polarisiert der Freie-Wähler-Chef massiv, wobei die Flugblattaffäre nach Meinung der Befragten den Freien Wählern eher genutzt als geschadet hat (genutzt/ geschadet/keine große Rolle: 43/13/40 Prozent).
    Der AfD hilft ein Umfeld, in dem das Thema "Asyl/Migration" zuletzt klar an Bedeutung gewonnen und sich die Stimmung in Bayern erheblich verändert hat: Nur noch 37 Prozent (2018: 68 Prozent) meinen, dass ihr Bundesland die vielen Flüchtlinge verkraften kann.

    Themen: Flüchtlinge und Energie/Klima

    Im Bereich "Flüchtlinge/Asyl" - neben "Energie/Klima" für die Bayern wichtigstes Thema - nimmt der Zuspruch für die AfD bei den Parteikompetenzen zu. Die meisten Befragten setzen hier aber auf die Politik der CSU, die auch bei "Wirtschaft", "Zukunft" oder "Bildung" das meiste Vertrauen genießt. Bei "Klimaschutz" bleiben die Grünen vorne, wobei 42 Prozent der Bayern die aktuellen Klimaschutzmaßnahmen zu weit gehen, darunter besonders vielen AfD-Wähler*innen.
    Kann Bayern die vielen Flüchtlinge verkraften?
    Quelle: Forschungsgruppe Wahlen

    Wer wählte wen: Oft eine Frage des Alters

    Das Fundament für den CSU-Erfolg legt wie gewohnt die ältere Generation: Bei den ab 60-Jährigen holt die CSU 47 Prozent, bei den unter 30-Jährigen liegen CSU und Grüne nahe beieinander (23 bzw. 20 Prozent).
    Auffällig ist bei den unter 30-Jährigen jetzt eine - in dieser Altersgruppe - untypisch starke AfD (18 Prozent). Die Freien Wähler schneiden in allen Altersgruppen ähnlich gut ab, verlieren aber mit Zunahme des formalen Bildungsniveaus der Wähler*innen an Zustimmung. In kleinen Gemeinden und kleineren Städten sind CSU, AfD und Freie Wähler deutlich stärker als in den großen Städten, bei den Grünen ist das umgekehrt.

    Staatsregierung: Kontinuität mit leichten Vorbehalten

    Trotz relativer CSU-Defizite war die Wahl letztendlich auch ein Votum für politische Kontinuität im Freistaat: Für eine Koalition aus CSU und Freien Wählern gibt es viel Zustimmung (gut/schlecht: 52/29 Prozent), auch wenn die Vorbehalte leicht gewachsen sind.
    Eine Koalition aus ... finden:
    Quelle: Forschungsgruppe Wahlen

    Eine schwarz-grüne Regierung wird anders als noch 2018 sehr klar abgelehnt (gut/schlecht: 25/62 Prozent) - in einem Bundesland, in dem nach jahrzehntelanger Dominanz die Integrationsfähigkeit der CSU spürbar abgenommen und die Polarisierung erheblich zugenommen hat.
    Die Zahlen basieren auf einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen unter 1.391 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten in Bayern in der Woche vor der Wahl (telefonisch und online) sowie auf der Befragung von 19.512 Wähler*innen am Wahltag.

    Mehr zur Landtagswahl in Bayern

    Reaktionen zur Wahl in Bayern

    Mehr Reaktionen zu den Wahlen in Bayern und Hessen