Einigung zwischen CDU und SPD:Neuwahl soll am 23. Februar stattfinden
von Dominik Rzepka
|
Deutschland soll am 23. Februar einen neuen Bundestag wählen. Darauf haben sich Union und SPD verständigt. Kanzler Scholz wird demnach am 16. Dezember die Vertrauensfrage stellen.
SPD und Union konnten sich auf den 23. Februar als Termin für die Neuwahl einigen. Die Statements der Fraktionsvorsitzenden Mützenich und Merz bei ZDFheute live.12.11.2024 | 41:11 min
Die vorgezogene Bundestagswahl nach dem Bruch der Ampel-Koalition soll am 23. Februar 2025 stattfinden. Darauf haben sich SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich und der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz geeinigt. Die Gespräche mit Merz seien "sehr vertrauensvoll" gewesen, so Mützenich.
Jetzt können wir uns endlich von dieser leidigen Diskussion um den Wahltermin entfernen und können uns eben auf das konzentrieren, was unserem Land letzlich gut tut.
Steinmeier hatte am Abend neben Mützenich und Merz auch die Grünen-Fraktionschefinnen Britta Haßelmann und Katharina Dröge getroffen.
Merz zeigt sich zufrieden mit dem Kompromiss, die Neuwahl des Bundestags im Februar durchzuführen, denn ein Wahlkampf im Winter sei mit Schwierigkeiten verbunden, so der CDU-Chef. 12.11.2024 | 9:19 min
Vertrauensfrage am 16. Dezember
Olaf Scholz wird demnach am 11. Dezember die Vertrauensfrage beantragen, am 16. Dezember soll der Bundestag darüber abstimmen. Entzieht ihm der Bundestag das Vertrauen, soll das Parlament am 27. Dezember aufgelöst werden. Danach bleiben 60 Tage Zeit für eine Neuwahl.
Keine Einwände gegen den 23. Februar hat Bundeswahlleiterin Ruth Brand. Den Termin halte sie "für rechtssicher durchführbar", so Brand in einer Sondersitzung des Wahlprüfungsausschusses am Dienstag.
Merz sprach von einer guten Lösung, auch wenn er sich einen früheren Wahltermin hätte vorstellen können.
Aus der Opposition gab es daran heftige Kritik. CDU-Chef Merz hatte von Scholz gefordert, die Vertrauensfrage so schnell wie möglich zu stellen und eine Neuwahl am 19. Januar ins Gespräch gebracht. Dieser Termin sei allerdings "ambitioniert", heißt es nun aus der Union.
Der Termin für die Neuwahl steht fest, der 23. Februar soll es werden. ZDF-Reporter Wulf Schmiese berichtet, ob Gesetze bis dahin noch verabschiedet werden könnten. 12.11.2024 | 1:40 min
CDU spricht von einem "Kompromiss"
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann nennt den Termin im Februar einen Kompromiss. Es sei aber wichtig, "dass wir schnell Neuwahlen bekommen", so Linnemann. Die Menschen seien total verunsichert und wüssten nicht, "wo dieses Land hinfährt".
Linnemann sagt im ZDF:
Wenn wir jetzt die Vertrauensfrage stellen und gleichzeitig den Wahltermin haben, dann beruhigt sich das wieder und dann gehen wir in den Wahlkampf.
„
Carsten Linnemann, CDU
Im Streit über den Zeitplan zur vorgezogenen Bundestagswahl zeichnet sich eine Einigung ab. "Es gibt vermutlich einen Kompromiss – und der liegt im Februar", so CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. 12.11.2024 | 4:54 min
Lindner: Merz wird Kanzler
Auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht von einem "guten Kompromiss", übt aber auch Kritik an CDU und CSU: "Jetzt wurde heftig gestritten um ein bis zwei Wochen, ein Tiefpunkt der Debattenkultur."
FDP-Chef Christian Lindner sagt, ein etwas früherer Wahltermin als der 23. Februar wäre gut gewesen. Nun aber stehe eine Richtungsentscheidung an: "Ich plädiere für einen Politikwechsel", sagt er. Lindner geht davon aus, dass Friedrich Merz nach der Wahl Kanzler wird:
Ich glaube, das Rennen um die Kanzlerschaft ist in Wahrheit doch gelaufen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.