Merz fordert weniger als 100.000 Flüchtlinge pro Jahr

    SPD sieht Populismus:Merz will maximal 100.000 Flüchtlinge im Jahr

    |

    Der CDU-Chef spricht sich für eine Senkung der Flüchtlingszahlen aus - und hält Abkommen mit Drittländern für denkbar. SPD-Chef Klingbeil kritisiert "populistische Forderungen".

    Friedrich Merz spricht während eines Pressestatements
    Friedrich Merz (CDU) spricht sich für eine Obergrenze aus.
    Quelle: dpa

    CDU-Chef Friedrich Merz hat sich für eine Senkung der Flüchtlingszahlen auf weniger als 100.000 pro Jahr ausgesprochen. Der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" sagte er:

    Über 300.000 im Jahr, wie im Jahr 2023, sind auf jeden Fall zu viel.

    Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU

    Die von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, ebenfalls von der CDU, genannte Zahl von 60.000 bis 100.000 beschreibe "ungefähr das, was wir heute mit unserer Integrationskraft noch leisten können", sagte Merz.
    Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, spricht neben Bundeskanzler Olaf Scholz und Stephan Weil, bei der Pressekonferenz nach der Ministerpräsidentenkonferenz.
    Wie kann die Zahl der Geflüchteten reduziert werden? Bei den Beratungen der Länderchefs mit Kanzler Scholz Anfang März ging es um diese Frage.06.03.2024 | 1:22 min

    Klingbeil kritisiert "populistische Forderungen" der Union

    Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil kritisierte am Samstag mit Blick auf Merz, dass "immer wieder populistische Forderungen gestellt werden, aber niemand erklären kann, wie das Ganze tatsächlich umgesetzt werden kann". Er verwies darauf, dass die Ampel-Regierung wirksame Maßnahmen etwa zur Stärkung der Integration und zu schnelleren Rückführungen unternommen habe.

    Kein Unionspolitiker konnte tatsächlich erklären, wie man eine solche Obergrenze erreichen will.

    Lars Klingbeil, Parteivorsitzender der SPD

    Merz will Land finden, das Asylverfahren für Deutschland abwickelt

    Merz sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" weiter, sollte er Bundeskanzler werden, wolle er durch die Welt reisen und nach einem geeigneten Land suchen, das die Asylverfahren für Deutschland abwickeln könne, sagte der CDU-Vorsitzende weiter. "So eine Reise des Bundeskanzlers wäre längst überfällig", fügte er hinzu.
    Um das sogenannte Ruanda-Modell von Großbritannien für Deutschland anwendbar zu machen, gelte es, "zu klären, wie die Verfahren in Ruanda im Einklang mit unseren menschenrechtlichen Verpflichtungen gestaltet werden".
    Nach den Plänen der britischen Regierung sollen irregulär eingereiste Migranten künftig ohne Prüfung ihres Asylantrags nach Ruanda geschickt werden können, das dafür als sicheres Drittland eingestuft wird. Eine entsprechende Vereinbarung wurde bereits mit der Regierung in Kigali geschlossen.
    Christopher Wehrmann spricht mit Joachim Stamp
    Eine Obergrenze sei rechtlich nicht möglich, so Joachim Stamp (FDP), der Regierungsbeauftragte für Migrationsabkommen.07.03.2024 | 4:28 min

    Merz sieht Großbritannien und Italien als Vorbilder

    Auch das von Italien verfolgte Albanien-Modell bezeichnete Merz als "Vorbild". Entscheidend sei, "dass der humanitäre Schutz nach einem erfolgreichen Asylantrag dann auch tatsächlich in dem Aufnahmeland gewährleistet bleibt".
    Ein Migrationsabkommen zwischen Italien und Albanien sieht vor, dass bereits in diesem Frühjahr in der Region um die nordalbanische Hafenstadt Shëngjin zwei von italienischen Behörden betriebene Aufnahmezentren für im Mittelmeer gerettete Migranten eröffnet werden.
    Albanische Abgeordnete vor dem Parlamentsgebäude.
    Italien will den Flüchtlingszuzug bremsen, Albanien hilft dabei: Im Nicht-EU-Land sollen pro Monat tausende Geflüchtete untergebracht werden bis ihre Asylanträge geprüft sind.22.02.2024 | 1:44 min

    Ampel-Koalition: Fortschritte bei Bezahlkarte für Flüchtlinge

    Derweil forderte Grünen-Chef Omid Nouripour die eigene Bundestagsfraktion auf, der geplanten Bezahlkarte für Flüchtlinge zuzustimmen. "SPD, Grüne und FDP haben sich auf einen Prüfauftrag zu den Details der Bezahlkarte geeinigt", sagte Nouripour der "Bild"-Zeitung vom Samstag. "Nun wird im Parlament gerade gesprochen, so dass die Bezahlkarte schnell kommen kann."
    SPD und FDP werfen dem Koalitionspartner vor, die Gesetzgebung zu verzögern. Medienberichten zufolge weigern sich die Grünen, die vereinbarten Gesetzesanpassungen mitzutragen; aus ihrer Sicht reichen die derzeit bestehenden rechtlichen Regelungen aus.
    Geplant ist laut Gesetzentwurf, dass die Bezahlkarte explizit als eine Option ins Asylbewerberleistungsgesetz aufgenommen wird - neben den bereits bestehenden Möglichkeiten von Geld- oder Sachleistungen. Es soll den Bundesländern überlassen bleiben, ob sie das neue Instrument nutzen wollen oder aber Geld- oder Sachleistungen bevorzugen.
    Quelle: AFP, dpa

    Mehr zu Flüchtlingen und Migration