Mehr Ausfuhren genehmigt:Deutschland erhöht Rüstungsexporte an Israel
|
Die deutschen Rüstungsexporte nach Israel sind zuletzt in die Höhe geschnellt - auf mehr als 90 Millionen Euro seit Ende August. Um Waffenlieferungen gibt es seit Monaten Streit.
Die Bundesregierung weitet ihre Genehmigungen für Rüstungslieferung an Israel stärker aus als bisher bekannt. (Archivbild)
Quelle: afp
Die Bundesregierung weitet ihre Genehmigungen für Rüstungslieferungen an Israel stärker aus als bisher bekannt. Allein seit August wurden nach Angaben des Auswärtigen Amts Ausfuhren von Rüstungsgütern im Wert von 94,05 Millionen Euro an das Land erlaubt, das mit der Hamas im Gazastreifen und der Hisbollah im Libanon im Krieg ist.
Das ist mehr als doppelt so viel wie die 45,74 Millionen Euro, die das Wirtschaftsministerium noch vergangene Woche dem Wirtschaftsausschuss des Bundestags für das gesamte Jahr bis zum 13. Oktober gemeldet hat.
Die Kämpfe gehen weiter: Israel und die libanesische Hisbollah-Miliz beschießen sich gegenseitig mit Artillerie und Drohnen. Im Norden Israels harren nur noch wenige Menschen aus.23.10.2024 | 2:01 min
Die neue Zahl geht aus einer Antwort des Auswärtigen Amts auf eine Anfrage der BSW-Abgeordneten Sevim Dagdelen hervor. Offen gelassen wird in der Antwort, ob unter den genehmigten Exporten auch Kriegswaffen sind.
Baerbock: Unterschiedliche Rüstungsgüter
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sagte am Rande einer Unterstützerkonferenz für den Libanon in Paris zu den Zahlen, es müsse zwischen Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern unterschieden werden. Die aktuelle Frage beziehe sich auf sonstige Rüstungsgüter, deren Genehmigung ebenfalls geprüft werde.
Es gebe hier eine große Spannbreite, es gehe manchmal um Ersatzteile oder auch Zulieferteile. Details zu den vom deutschen Außenministerium mitgeteilten Zahlen für Israel nannte Baerbock nicht.
Im Krieg zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz fordert Außenministerin Baerbock (Grüne) in Beirut eine neue diplomatische Offensive – und die Umsetzung der UN-Resolution 1701.23.10.2024 | 2:57 min
Weniger Exporte zu Beginn des Jahres
Um die Waffenlieferungen nach Israel gibt es seit Monaten Streit. Während etwa das BSW, die Linke und die AfD einen Stopp der Waffenlieferungen gefordert haben, warf die Union der Ampel-Regierung vor, einen Exportstopp verhängt zu haben.
Im vergangenen Jahr hatte die Ampel-Regierung noch Rüstungslieferungen für 326,5 Millionen Euro an Israel genehmigt, darunter Kriegswaffen für 20,1 Millionen.
Der größte Teil der Exporterlaubnisse ging auf die Zeit nach dem Terrorangriff der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober zurück. In den ersten Monaten dieses Jahres wurden die Exportgenehmigungen dann aber drastisch zurückgefahren.
Es ist ein düsterer Jahrestag: Am 7. Oktober 2023 überfielen Hamas-Terroristen Israel, töteten mehr als 1200 Israelis und verschleppten etwa 250 Menschen in den Gazastreifen. 07.10.2024 | 43:54 min
Merz warf Ampel Blockade vor
Bis zum 21. August wurden nach einer früheren Antwort auf eine parlamentarische Anfrage nur noch Lieferungen im Wert von 14,42 Millionen Euro genehmigt. Der Export von Kriegswaffen wurde von Anfang März bis zu diesem Datum gar nicht mehr erlaubt. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) warf der Bundesregierung daraufhin vor, Exportanträge von Rüstungsunternehmen zu blockieren, darunter die Lieferung von Munition und Ersatzteilen von Panzern.
Die Bundesregierung betonte dagegen stets, dass es keinen Rüstungsexportstopp gebe. Kanzler Olaf Scholz (SPD) versprach in der Debatte des Bundestags zum Jahrestag des Überfalls vom 7. Oktober:
Wir haben Waffen geliefert, und wir werden Waffen liefern.
„
Olaf Scholz, Bundeskanzler (SPD)
Das schlägt sich jetzt auch in der Statistik nieder.
Wie geht es weiter im Gazastreifen und im Libanon? Wie reagiert Israel auf die jüngsten Raketenangriffe des Iran? Ein Überblick zur Lage in der Region.20.10.2024 | 2:46 min
Dagdelen: "Beihilfe für Kriegsverbrechen"
Die BSW-Politikerin Dagdelen nannte die Exporte "unverantwortlich". "Die Ampel-Regierung leistet mit der Waffenhilfe an Israel Beihilfe für Kriegsverbrechen in Gaza und Libanon, statt dem Mehrheitswillen der Bevölkerung in Deutschland nach einem Waffenembargo Rechnung zu tragen", sagte sie.
Außenministerin Baerbock warnt in der Diskussion vor undifferenziertem Schwarz-Weiß-Denken. In Paris sagte sie:
Das ist kein Gegensatz, sondern das sind zwei Seiten der gleichen Medaille: Das Recht auf Selbstverteidigung im Einklang mit dem humanitären Völkerrecht.
„
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne)
Bei Exporten an Drittstaaten wie Israel werde jede Lieferung im Rahmen des humanitären, des europäischen und des internationalen Rechts geprüft. "Das tun wir auch hier."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.